eGov-CampusErster Kurs des HPI
Grundlegende Digitalisierungskenntnisse für Verwaltungsmitarbeitende will das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) mit seinem ersten Selbstlernangebot auf dem eGov-Campus (wir berichteten) vermitteln. Wie das HPI mitteilt, startet der kostenlose offene Online-Kurs am 15. Februar 2022. Er umfasse 150 Stunden und werde aus Erklärvideos und Übungsaufgaben bestehen. Die Teilnehmer sollen so mit den wichtigsten Technologien vertraut gemacht werden, die für die Verwaltungsdigitalisierung von grundlegender Bedeutung sind. Vorkenntnisse sind nach HPI-Angaben nicht erforderlich. „Wir konzentrieren uns in diesem Kurs auf mehrere digitale Technologien, die seit einigen Jahren unser tägliches Leben prägen, aber bestimmte Bereiche der öffentlichen Verwaltung noch nicht komplett durchdrungen haben“, kündigt Kursleiter Professor Christoph Meinel an. Der Direktor des HPI wird zusammen mit den Doktoranden Daniel Köhler und Hendrik Steinbeck zunächst technisches Hintergrundwissen zur Funktion von Internet und World Wide Web, aber auch zum Cloud Computing und dem Internet der Dinge (Internet of Things) vermitteln. Darauf aufbauend gehe es dann um Big Data, Data Engineering und Data Analytics sowie um künstliche Intelligenz. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Aspekte Sicherheit, Vertrauen und Identitäten in der digitalen Welt sowie die Blockchain-Technologie, auf der zum Beispiel die Kryptowährung Bitcoin basiert. „Wer Freude an zum Teil technisch anspruchsvollen Inhalten hat und neugierig auf die Veränderungspotenziale digitaler Technologien im Bereich der öffentlichen Verwaltung ist, gehört zur Zielgruppe unseres Online-Kurses“, sagt Informatikwissenschaftler Meinel. Im Fokus stünden sowohl Studierende aus den Fächern Verwaltungswissenschaften und Verwaltungsinformatik als auch Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, die sich weiterbilden wollen. Das Kursleiter-Team wird nach eigenen Angaben erfahrene Fachleute aus der Praxis der öffentlichen Verwaltung einbinden. Neben Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert werden zum Beispiel führende Vertreter der Bundesdruckerei-Gruppe, darunter D-TRUST-Geschäftsführer Kim Nguyen und der Dataport-Vorstandsvorsitzende Johann Bizer sowie ZIT-BB Geschäftsführer Josef Nußbaum, Praxisbeispiele aus realen Anwendungen beisteuern.
Der Kurs ist laut HPI so erstellt, dass die Inhalte in einem tatsächlichen Hochschulstudium ein komplettes Lernmodul ausfüllen würden. Die Struktur ermögliche es, dass andere Hochschulen und Weiterbildungsinstitutionen Inhalte entnehmen und in eigene Curricula einbauen können.
Das HPI hat laut eigenen Angaben schon im September 2012 interaktive Kursangebote auf der Internet-Plattform openHPI gestartet, eine Technologie, die nun auch der eGov-Campus nutze.
München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse
[31.07.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...
Baden-Württemberg: Rebflächen-Förderung mit FIONA
[29.07.2025] Weinbauern in Baden-Württemberg, die Fördermittel für die Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen beantragen wollen, steht dazu ab sofort ausschließlich der digitale Weg über das Portal FIONA zur Verfügung. mehr...
Bundeswehr/Bitkom: Beschaffung in der digitalen Welt
[28.07.2025] Mit dem Beschluss des Bundeswehr-Planungs- und Beschaffungsbeschleunigungsgesetzes will die Bundesregierung die langwierigen Vergabeverfahren reformieren. Der Digitalverband Bitkom spricht von einem notwendigen Kurswechsel hin zu mehr Digitalisierung und Innovationsfähigkeit in der Verteidigung. mehr...
BMV: Datendienst erleichtert Parkplatzsuche
[24.07.2025] Ein neuer Stellplatzinformationsdienst (SID) soll die Parkplatzsuche für Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer in Deutschland künftig deutlich vereinfachen. Das System liefert Echtzeitdaten zur Belegung von Lkw-Stellplätzen auf Autobahn-Rastanlagen – direkt aus dem Mautsystem in die Mobilithek des Bundes. mehr...
Hessen: Ein Jahr Bürokratie-Melder
[21.07.2025] Seit einem Jahr ist in Hessen der erste Bürokratie-Melder Deutschlands online. Entbürokratisierungsminister Manfred Pentz zog eine positive Bilanz: Bürgerinnen und Bürger nutzen den Bürokratie-Melder aktiv und konstruktiv. Viele Meldungen sind in das kürzlich beschlossene Bürokratieabbaugesetz eingeflossen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Pegelnetz wächst weiter
[11.07.2025] Als Reaktion auf die Hochwasserkatastrophe von 2021 erweitert Nordrhein-Westfalen bis Ende 2025 sein Netz an Hochwassermeldepegeln um 45 Prozent. Einer der neuen Standorte ging nun im bergischen Welzen in Betrieb. Insgesamt entstehen 26 neue Messstellen. mehr...
Internationaler Austausch: Digitale Kompetenzen stärken
[11.07.2025] Deutschland will die digitalen Basiskompetenzen seiner Bevölkerung deutlich stärken. Bei einem Austausch mit Österreich – das hier im EU-Vergleich besser dasteht – wurden erfolgreiche Ansätze diskutiert und nächste Schritte angekündigt. mehr...
Dashboard Digitale Verwaltung: Thüringen auf Platz drei
[08.07.2025] Das Dashboard zum bundesweiten Stand der Digitalen Verwaltung zeigt, dass Thüringen in den vergangenen Monaten einen großen Sprung gemacht hat: Bei den digital verfügbaren Verwaltungsleistungen hat der Freistaat zur Spitzengruppe aufgeschlossen. mehr...
Servicestandard: Viel erreicht im Juni
[03.07.2025] Der Servicestandard unterstützt Verwaltungsmitarbeitende und IT-Dienstleister, auf effiziente Weise nutzerfreundliche digitale Services zu entwickeln. Eine neue Website hilft bei der praktischen Umsetzung. Die Mitwirkung von Fachleuten ist beim Ausbau des Servicestandards unentbehrlich. mehr...
Hamburg/Schleswig-Holstein: Designbaukasten für den modernen Staat
[03.07.2025] Gemeinsam mit einer bundesweiten Fach-Community arbeiten Hamburg und Schleswig-Holstein an KERN, einem modularen UX-Standard für digitale Verwaltungslösungen. Nun präsentieren die beiden Länder umfassende Erweiterungen und Verbesserungen. mehr...
Digitale Verwaltung: Luft nach oben
[02.07.2025] Laut einer Umfrage der Firma Iron Mountain sind viele Bürgerinnen und Bürger mit digitalen Verwaltungsdiensten unzufrieden. Gewünscht wird mehr Transparenz, etwa durch Online-Einsicht in Unterlagen. Grundlage dafür ist die strukturierte Digitalisierung von Akten. mehr...
Berlin: Innovationswettbewerb für Verwaltungslösungen
[01.07.2025] Mit der City Challenge ruft Berlin Start-ups, KMU sowie Forschungsinstitute auf, bis zum 27. Juli digitale Lösungen für konkrete Herausforderungen innerhalb der Verwaltung einzureichen. Die besten Vorschläge sollen als Pilotprojekte umgesetzt werden. mehr...
In eigener Sache: K21 media zieht um
[30.06.2025] Seit 2001 versorgen die Publikationen von K21 media Kommunen, Entscheider auf Landes- und Bundesebene sowie Stadtwerke mit aktuellen und umfassenden Informationen zu relevanten Themen. Nun schlägt der Verlag sein Hauptquartier in der Landeshauptstadt Stuttgart auf. mehr...
Berlin: Mehr Sicherheit für Daten und Digitalisierungsprojekte
[23.06.2025] Verwaltungen benötigen wirksame Werkzeuge, um datengetriebene, smarte Innovationen nachhaltig umzusetzen. Die Stadt Berlin setzt nun auf einen digitalen Leitfaden zur Data Governance, der bei der Planung und Umsetzung datengetriebener Vorhaben konkret unterstützt. mehr...
Green IT: „Blaue Engel“ für Software
[17.06.2025] Bei Software fließt nicht nur der Energieverbrauch, sondern auch die Produktlaufzeit in die Nachhaltigkeitsbeurteilung ein. Das Bundesumweltministerium hat nun die ersten Umweltkennzeichen für energie- und ressourceneffiziente Software vergeben. mehr...