MaternaMehr digitale Souveränität für Behörden

[06.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen.
Nahaufnahme der return-Taste eines Computer-Keyboards mit der Aufschrift "Open-Source".

Die Weblösung Tremonia DXP ist ab sofort auf openCode zu finden.

(Bildquelle: boygointer/123rf.com)

Das Unternehmen Materna stellt seine Weblösung Tremonia DXP auf dem Open-Source-Portal openCode öffentlich zur Verfügung. Die Lösung Tremonia DXP – das Kürzel steht für „Digital Experience Platform“ – wurde speziell für die Anforderungen von Behörden und öffentliche Einrichtungen entwickelt und bietet laut Materna eine leistungsfähige, modular aufgebaute Plattform für nutzerzentrierte Internet-, Intranet- und Extranet-Lösungen. „Mit Tremonia DXP bieten wir eine vollständig offene Plattform, die nicht nur technologisch überzeugt, sondern durch ihren Open-Source-Ansatz einen wesentlichen Beitrag zur digitalen Selbstbestimmung für die Online-Aktivitäten der Verwaltung leistet“, so Markus Hofmann, Leiter des Competence Centers Web Content Management bei Materna. „Wir freuen uns, dass mit Tremonia DXP eine weitere Lösung auf openCode zur Verfügung steht. Quelloffene Lösungen sind das Fundament für eine digital zukunftsfähige Verwaltung“, betont Janou Feikens, Community Managerin beim Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS), das auch als Betreiber der Open-Source-Plattform openCode fungiert.

Fundament digitaler Unabhängigkeit

Der Einsatz von Open-Source-Technologien gilt als wichtiger strategischer Hebel zur Stärkung der digitalen Souveränität. Auch basiert Tremonia DXP auf langjährig bewährten Open-Source-Komponenten, die sich insbesondere im behördlichen Umfeld durch Flexibilität, Sicherheit und Unabhängigkeit bewährt haben. Die Plattform ermöglicht es öffentlichen Institutionen, digitale Services mit hoher Nutzerorientierung bereitzustellen, ohne sich in proprietären Abhängigkeiten zu verlieren. Von Bürgerportalen über Fachanwendungen bis hin zu barrierefreien Intranets ist die Plattform vielseitig einsetzbar. Sie zeichne sich durch eine moderne Architektur, hohe Skalierbarkeit und nahtlose Integrationsfähigkeit in bestehende Verwaltungsprozesse aus – und biete so alle Voraussetzungen für den professionellen Einsatz im behördlichen Umfeld, teilt Hersteller Materna mit.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale

Saarland: Neues Serviceportal geht online

[04.08.2025] Mit seinem neuen Serviceportal macht das Saarland die Verwaltungsangebote des Landes und der Kommunen einfacher digital zugänglich. Die Plattform richtet sich an Privatpersonen wie auch an Unternehmen und soll die unkomplizierte Abwicklung von Verwaltungsprozessen ermöglichen. mehr...

Hessen: Soziale Entschädigung digital beantragen

[29.07.2025] Als zweites Bundesland nach Schleswig-Holstein bietet Hessen künftig die Möglichkeit, Leistungen der Sozialen Entschädigung online zu beantragen. mehr...

Feuerwehrmann mit einen Schlauch in der Hand steht vor brennendem Gras an einer Böschung.

Nordrhein-Westfalen: Portal für Umweltdaten wächst

[02.07.2025] Das Umweltportal NRW bündelt wichtige Umweltinformationen für Fachleute, Kommunen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. Nun kamen neue Abo-Services zur Brandgefahr und weitere Themenrubriken wie „Umwelt & Gesundheit“ und „Innenraumluft“ hinzu. mehr...

Gruppe aus rund 30, vorwiegend männlichen, Personen steht jubelnd auf einer Terrasse.

Materna: Zuschlag für die GSB-Migration

[23.05.2025] Seit 2003 stellt das ITZBund den Government Site Builder als CMS für die Bundesverwaltung bereit. Nun soll mit der Version 11 eine Vereinheitlichung der Dienstelandschaft erfolgen. Für Migration und Schulung hat Materna gemeinsam mit einem Partnernetzwerk den Rahmenvertrag gewonnen. mehr...

Hochwasserwarnschild vor einer überfluteten Fläche

Katastrophenschutz: DWD startet Naturgefahrenportal

[28.04.2025] In Zusammenarbeit mit mehreren Bundes- und Landesbehörden hat der Deutsche Wetterdienst ein Naturgefahrenportal ins Leben gerufen. Es soll künftig als zentrale Anlaufstelle für aktuelle Warnungen, Risikoinformationen und Präventionsmaßnahmen dienen und so den Katastrophenschutz verbessern. mehr...

Einkommenssteuerformular, ein Taschenrechner, ein roter Stift und im Hintergrund Geldscheine

Niedersachsen: Steuerdelikte anonym online anzeigen

[24.04.2025] Ein anonymes Hinweisgebersystem für Steuerdelikte stellt jetzt die niedersächsische Steuerverwaltung im Internet bereit. mehr...

Tastatur mit Schrift Digital Accessibility

Barrierefreiheit: Kaum Verbesserungen auf öffentlichen Websites

[13.03.2025] Hinsichtlich der Barrierefreiheit weisen die Webseiten öffentlicher Stellen in den vergangenen Jahren kaum Verbesserungen auf – und mobile Anwendungen haben sich sogar verschlechtert. Das zeigt ein aktueller Bericht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. mehr...

Hände einer älteren und einer jüngeren Frau

Berlin: Beihilfe digital beantragen

[21.02.2025] Das neue Beihilfeportal des Landes Berlin optimiert die Prozesse rund um krankheits- und pflegebedingte Anträge von Mitarbeitenden und Versorgungsberechtigten. Bei der Realisierung des Onlineangebots standen die Nutzerfreundlichkeit und eine komfortable digitale Abwicklung im Fokus. mehr...

BSI: Technische Richtlinie zum Portalverbund

[12.02.2025] Erste Dokumente der Technischen Richtlinie zum Portalverbund hat das BSI nun veröffentlicht. mehr...

Eine Grafik zeigt einen Laptop, vor dem Elemente der Bundeswehr-Website zu sehen sind


Bundeswehr: Online im neuen Look

[03.02.2025] Die Bundeswehr hat ihren Webauftritt neu gestaltet. Ein optimiertes Design und eine übersichtlichere Navigation sind Teil der Modernisierung.
 mehr...

Screenshot der Seite Umwelt.info

Umweltbundesamt: Portal für Umwelt- und Naturschutzinfos

[03.02.2025] Ein Datenportal für öffentlich verfügbare Informationen aus dem Bereich des Umwelt- und Naturschutzes in Deutschland hat das Umweltbundesamt realisiert. Herzstück ist eine Suchmaschine, die erfasste Datenquellen mit ihren Metadaten durchsucht und zentral auffindbar macht. mehr...

Rauch aus Industrieschornstein vor blauem Himmel

Schleswig-Holstein: Mit ELiA schneller zur Genehmigung

[30.01.2025] In Schleswig-Holstein ist Anfang dieses Jahres das Portal ELiA Online für immissionsschutzrechtliche Anträge gestartet. Das soll zur Beschleunigung der entsprechenden Genehmigungsverfahren beitragen. mehr...

Screenshot des NRW Serviceportals

TSA: Portalverbund NRW nutzt Infodienste

[15.01.2025] Mit dem Portalverbund NRW werden alle Portalangebote von Land und Kommunen in Nordrhein-Westfalen zu einem Verbund zusammengeschlossen. Nun wurde die Umstellung des Portalverbundes auf TSA Infodienste erfolgreich abgeschlossen. mehr...

anke-rehlinger_saarland-MP-vor Fenster

Saarland: Bürokratiemelder gestartet

[10.01.2025] Die Landesregierung des Saarlands hat einen Bürokratiemelder gestartet, über den Bürgerinnen und Bürger Hindernisse mitteilen können. Das Tool ist Teil eines breiter angelegten Programms zur Verwaltungsmodernisierung. mehr...