Gaia-XMoonshot der Digitalpolitik?

Europäisches Cloud-Projekt Gaia-X: Für Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier ein „Moonshot der Digitalpolitik“.
(Bildquelle: Kittipong Jirasukhanont/123rf.com)
Die Corona-Krise treibt die Digitalisierung voran, indem sie vor Augen führt, wie sehr Gesundheitssektor, Bildungswesen, Wirtschaft und Verwaltung von ihr abhängen. Vor allem im öffentlichen Bereich stehen die Zeichen auf Handeln. In der vergangenen Woche haben Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und sein französischer Amtskollege Bruno Le Maire den Stand der Dinge beim Projekt Gaia-X vorgestellt (wir berichteten). Das Projekt zielt darauf ab, die Grundlage für eine europäische Datenökonomie zu schaffen, welche neue datengetriebene Anwendungen und Dienste beispielsweise aus dem Bereich künstliche Intelligenz erlaubt. Zugleich steht Gaia-X für mehr digitale Souveränität.
Die EU-Kommission gibt sich ausgesprochen zukunftsoptimistisch, was die Bedeutung der Datenökonomie für die europäische Wertschöpfung anbelangt. Zwischen 2017 und 2018 stieg das Volumen der Datenökonomie in den 27 EU-Staaten (ohne Großbritannien) um gut 12 Prozent von knapp 267 auf 300 Milliarden Euro. Studien gehen bis zum Jahr 2025 von Steigerungsraten bis Faktor 2,5 aus.
Im Vergleich zu den Weltmächten USA und China nimmt sich allerdings auch diese Kennzahl bescheiden aus, Europa fällt hier weit zurück. Insbesondere im Cloud-Geschäft liegt das Problem: Europäische Unternehmen, vor allem die mittelständischen, zögern, ihre Daten amerikanischen oder chinesischen Clouds anzuvertrauen. Gleichzeitig gibt es bislang wenig europäische Alternativen.
Technisches Konzept für Gaia-X
Hier soll Gaia-X Abhilfe schaffen. Als Peter Altmaier das Projekt im Oktober 2019 vorstellte (wir berichteten), war von bis zu 300 Firmen die Rede, die sich netzwerkartig verbinden und eine dezentrale Cloud-Struktur schaffen sollen. Nun haben sich die ersten 22 Unternehmen, jeweils elf aus Frankreich und Deutschland, zu einer Stiftung zusammengeschlossen und ein erstes technisches Architekturkonzept vorgelegt. Die Firmen bilden die Angebots- und Nachfrageseite von Gaia-X ab und entwickeln Schnittstellen für den Datenaustausch, gemeinsame technische Standards und eine einheitliche Benutzeroberfläche. Beteiligt sind die Deutsche Telekom, SAP, Bosch und Siemens sowie aus Frankreich Atos, Orange und Dassault Système.
Bruno Le Maire erklärte: „Der gemeinsame Wille Frankreichs und Deutschlands erlaubt es uns, die Grundlagen für eine echte europäische Dateninfrastruktur zu legen. Ausgehend von der Zusammenarbeit zwischen elf deutschen und elf französischen Unternehmen kann Europa eine neue Kultur der künstlichen Intelligenz voranbringen, die sich auf die Prinzipien der Offenheit, der Interoperabilität, der Transparenz und des Vertrauens stützt.“
Im Rahmen einer virtuellen Veranstaltung in der vergangenen Woche, an der auch Le Maire und Altmaier teilnahmen, sind mehr als 40 Anwendungsbeispiele aus den Bereichen Industrie 4.0, Gesundheitswesen, Finanzwesen, Öffentlicher Sektor, Smart Living, Energie und Mobilität vorgestellt und ihr Mehrwert für die europäische Datenökonomie diskutiert worden.
Projekt von Konzernen?
Die Meinungen über die Erfolgsaussichten gehen auseinander. Peter Altmaier bezeichnete Gaia-X als „Moonshot der Digitalpolitik“ und „vielleicht wichtigstes digitales Bestreben einer Generation“. Der Chef der beteiligten französischen IT-Firma Atos, Elie Girard, hofft: „Wir haben den Kampf um die Daten der Verbraucher verloren. Die nächste Welle, die vor und nicht hinter uns liegt, sind die Unternehmensdaten.“
Allerdings: Eine aktuelle Studie des Digitalverbands Bitkom hält fest, dass etwa drei Viertel (73 Prozent) der mittelständischen Unternehmen in Deutschland künstliche Intelligenz zwar als wichtigste Zukunftstechnologie betrachten, aber gerade einmal sechs Prozent KI einsetzen und lediglich jedes fünfte Unternehmen (22 Prozent) die KI-Nutzung plant oder darüber diskutiert. Und der Bundesverband IT-Mittelstand kritisiert die bislang mangelnde Einbindung mittelständischer Firmen in das Projekt. Die 22 Gründungsfirmen von Gaia-X sind allesamt Großunternehmen.
Thüringen: Ärmel hoch für Bürokratierückbau
[14.11.2025] Die Thüringer Landesregierung hat das Erste Thüringer Entlastungsgesetz initiiert. Es soll Bürokratie abbauen, Verfahren digitalisieren und Kommunen, Wirtschaft sowie Bürgerinnen und Bürger entlasten. Der Landtag berät voraussichtlich noch im Dezember über das Gesetz. mehr...
Hamburg: Annika Busse ist die neue CIO
[10.11.2025] Annika Busse ist die neue CIO der Freien und Hansestadt Hamburg. Die bisherige stellvertretende Hamburg-CIO hat zum 1. November die Nachfolge von Jörn Riedel angetreten, der nach langjährigem Wirken in den Ruhestand verabschiedet wurde. mehr...
eco-Umfrage: Mit Digitalpolitik unzufrieden
[07.11.2025] Ein halbes Jahr nach Gründung des Digitalministeriums zeigt sich laut einer Umfrage des eco: 68 Prozent der Befragten sind unzufrieden mit der Digitalpolitik. Der Verband fordert klare Prioritäten, verbindliche Ziele und mehr Koordination zwischen Bund, Ländern und Kommunen. mehr...
Saarland: Digitalisierungsstrategie für die Landesverwaltung
[07.11.2025] Eine digitale, bürgernahe und effiziente Verwaltung: Das ist das Ziel der neuen Strategie zur Digitalisierung der saarländischen Landesverwaltung, die jetzt vorgestellt wurde. Sie umfasst fünf Handlungsfelder und ist mit konkreten Maßnahmen hinterlegt. mehr...
Bürokratieabbau: Bund beschließt umfassende Entlastungen
[06.11.2025] Effizienz ja, Overhead nein – so lässt sich das Entlastungspaket zusammenfassen, welches der Bund gestern beschloss. Anfängliche Erwartungen wurden übertroffen: Das Kabinett hat sich auf über 50 Eckpunkte geeinigt, die nun in Gesetzesform gebracht werden müssen. Damit sollen Entlastungen in Milliardenhöhe realisiert werden. mehr...
BMDS: Aufbruch, Umbruch, Durchbruch
[31.10.2025] Das im Mai gegründete und noch im Aufbau befindliche Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung hat in einem Eckpunktepapier sein ehrgeiziges Zielbild für die zukünftige Arbeit entworfen. Dabei will es vieles anders machen als gewohnt. mehr...
IT-Planungsrat: Kommunaler Input zu digitalstrategischen Themen
[22.10.2025] Der IT-Planungsrat stellt die strategischen Weichen für die Verwaltungsdigitalisierung – und bindet dabei auch kommunale Perspektiven ein. Beim letzten Treffen des Kommunalgremiums ging es um die zentralen Bereitstellung von EfA-Leistungen und eine Aufgabenneuordnung zur Entlastung von Kommunen. mehr...
IT-Planungsrat: Strategische Umsetzungsvorhaben vorgestellt
[21.10.2025] Strategische Digitalisierungsprojekte aus Bund und Ländern werden ab sofort auf der Website des IT-Planungsrats präsentiert. Die 22 Vorhaben sollen zeigen, wie die föderale Digitalstrategie in Bereichen wie KI, Cloud, Schnittstellen und Netzinfrastrukturen in Zukunft konkret umgesetzt wird. mehr...
Bitkom-Dataverse: Datenbank zum digitalen Deutschland
[21.10.2025] Mit dem Bitkom-Dataverse soll das größte kostenlose Onlineportal mit Zahlen und Statistiken zum Digitalen Deutschland entstehen. Es umfasst Daten unter anderem aus den Bereichen Bildung, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Verwaltung sowie Mobilität. Auch die Bitkom-Indizes wie der Länderindex oder Smart-City-Index sind enthalten. mehr...
Hessen: Bürokratieabbau nutzt allen
[15.10.2025] Hessens Entbürokratisierungsminister Manfred Pentz hat im Landtag das Erste Bürokratieabbaugesetz vorgestellt. Das Gesetzespaket mit 120 Maßnahmen wurde vom Kabinett beschlossen, um Verwaltung, Wirtschaft und Bürgerinnen und Bürger spürbar zu entlasten. mehr...
Berlin: Schritte zur Verwaltungsreform
[14.10.2025] Mit einem ressortübergreifenden Vorgehen startet Berlin die Umsetzung seiner umfassenden Verwaltungsreform. Ziel ist eine einheitlich gesteuerte, moderne Verwaltung: mit klaren Zuständigkeiten, digitaler Infrastruktur und mehr Transparenz über Vorschriften und Prozesse. mehr...
Schleswig-Holstein: Tempo für die Digitalisierung – per Gesetz
[13.10.2025] Mit einem Digitalisierungsbeschleunigungsgesetz will Schleswig-Holstein vollständig digitale Verwaltungsprozesse, ein Datendoppelerhebungsverbot und eine Pflicht zur elektronischen Registerführung einführen. Der Entwurf geht jetzt in die Verbändeanhörung. mehr...
BMDS: „Wir haben Wildwuchs entwickelt.“
[07.10.2025] Bundesdigitalminister Karsten Wildberger stellte auf der Smart Country Convention in Berlin die Modernisierungsagenda der Bundesregierung vor. Als deren dickstes Brett bezeichnete er die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
NKR-Jahresbericht 2025: Klarer Kurs Richtung Bürokratieabbau
[07.10.2025] Der Nationale Normenkontrollrat hat Bundesdigitalminister Karsten Wildberger seinen Jahresbericht 2025 übergeben. Das Gremium sieht Fortschritte beim Bürokratieabbau, warnt aber vor neuen Belastungen. Für echten Wandel fordert es verbindliche Standards und klare politische Steuerung. mehr...
NKR: Die Modernisierungsagenda ist erst der Anfang
[06.10.2025] Der Nationale Normenkontrollrat drängt in einem Statement zur jüngst beschlossenen Modernisierungsagenda des Bundes auf eine politisch klar gesteuerte Umsetzung. Nur so ließen sich Bürokratieabbau, Verwaltungsreformen und föderale Abstimmung wirksam erreichen. mehr...














