SachsenSchutz digitaler Bibliotheksbestände

Die SLUB schützt nicht nur die physischen, sondern auch ihre digitalen Bestände bestmöglich vor Beschädigung.
(Bildquelle: SLUB Dresden/Henrik Ahlers)
Mit erneuerter Firewall schützt nun die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) ihre digitalen Bestände. Wie das Unternehmen Deutsche Telekom mitteilt, wurde an den SLUB-Standorten in Chemnitz und der Zweigstelle in Dresden die Cisco Firepower Next-Generation Firewall (NGFW) installiert. Sie sei die branchenweit erste bedrohungsorientierte Firewall. Zum Einsatz komme dabei das so genannte Intrusion Prevention System (IPS). Es empfange alle zwei Stunden neue Richtlinienregeln und Signaturen. Geliefert werden diese Informationen vom Frühwarnsystem Cisco Talos, das an das weltweit größte Netzwerk zur Bedrohungserkennung angeschlossen sei. Angriffsversuche, Anzeichen von Sicherheitsgefährdungen sowie sicherheitsrelevante Ereignisse macht das Firepower Management Center sichtbar. Dank vieler Automatisierungsfunktionen können zudem Kosten und Arbeitsaufwand eingespart werden.
Da bei der SLUB auch mobiles Arbeiten eine wichtige Rolle spielt, wurde im Rahmen der Firewall-Umstellung der Cisco AnyConnect VPN Client installiert. Er sorgt laut Telekom für einen sicheren Zugriff auf das Netzwerk aus dem Homeoffice. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stehe damit eine nahtlose und stets geschützte Arbeitsumgebung zur Verfügung, während der IT-Administration die umfassende Richtliniendurchsetzung gelingt.
Die Telekom lieferte laut eigenen Angaben Hardware und Lizenzen für das Projekt und hat das IT-Team der SLUB bei der Planung und Implementierung der Firewall unterstützt. Demnach haben Security-Experten der Telekom die Ersteinrichtung der beiden Firewalls vorgenommen und sie in Betrieb genommen. Dabei wurden die Konfigurationen der Bestands-Firewalls, ebenfalls von Cisco, geplant auf die Neusysteme migriert. In einer Schulung wurden zwei IT-Kräfte der SLUB vorab in die neue Cisco Firepower Threat Defense-Technologie eingeführt. Im Laufe des Projekts seien außerdem weitere Switches und Accesspoints geliefert worden. Sowohl die Planung als auch die anschließende Migration der neuen Firewall verliefen laut Telekom reibungslos.
Gegenwärtig haben Interessierte über die SLUB-Website Zugang zu über 123.000 digitalisierten Titeln, mehr als 726.000 digitalisierten Bänden sowie über 1,8 Millionen digitalisierten grafischen Medien wie Fotografien, Karten und Zeichnungen.
BSI: Quelloffene Software sicher entwickeln
[04.11.2025] Das BSI hat eine neue Technische Richtlinie veröffentlicht, um die sichere Entwicklung freier Software zu unterstützen. Zielgruppe sind alle Personen, die an Open-Source-Projekten beteiligt sind. mehr...
Wire/Apostrophy: Partnerschaft für souveräne mobile Kommunikation
[03.11.2025] Wire und Apostrophy haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Das Ziel: eine vollständig integrierte, Ende-zu-Ende-gesicherte Mobilplattform, entwickelt und betrieben in Europa, die höchste Datenschutz- und Compliance-Standards erfüllt. mehr...
Baden-Württemberg: CSBW erweitert Schulungsangebot
[28.10.2025] Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg unterstützt den öffentlichen Sektor mit Schulungen dabei, Wissen aufzubauen und aktuell zu halten. Nun gibt es neue Lerninhalte in den Bereichen Krisenkommunikation und Künstliche Intelligenz. mehr...
Materna Virtual Solution: iOS Files App in TrustDok integriert
[24.10.2025] Das Unternehmen Materna Virtual Solution integriert die iOS Files App in TrustDok und erhält die Einsatzerlaubnis des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). mehr...
BSI/LSI: Bund-Länder-Team für Cybersicherheit
[08.10.2025] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und das bayerische Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik vertiefen ihre Zusammenarbeit. Vereinbart sind regelmäßige Leitungstreffen, Fachhospitationen und Erfahrungsaustausch zu KI- und Cloud-Sicherheit. mehr...
NCP / Rohde & Schwarz: Partnerschaft für sicheren Behörden-Laptop
[02.10.2025] Die Unternehmen NCP, Rohde & Schwarz und HP wollen den digitalen Arbeitsplatz sicherer machen. Herzstück ist die HP Sure Station, die jetzt im Rahmen der Smart Country Convention vorgestellt wurde. Das Notebook erfüllt hohe Sicherheitsstandards und wurde speziell für den Einsatz in Behörden und sensiblen Bereichen entwickelt. mehr...
Auswärtiges Amt/ZenDiS: Containerhärtung auf openCode
[29.09.2025] Damit Software-Container in einer Cloud sicher sind, müssen sie kontinuierlich gehärtet werden. Das geschieht meist ressourcenintensiv durch die jeweilig Einsetzenden. Auf openCode startet ein neues Projekt, dass diese Aufgabe vereinfachen will – zunächst für openDesk und PLAIN. Mitstreiter werden gesucht. mehr...
KRITIS-Dachgesetz: Bitkom fürchtet Rechtsunsicherheit
[11.09.2025] Der Branchenverband Bitkom sieht das jetzt beschlossene KRITIS-Dachgesetz kritisch. Dieses lasse Unterschiede zur NIS2-Umsetzung bestehen, schaffe Doppelregulierungen und sehe zu knappe Fristen vor. Zudem moniert der Verband, dass Teile der Bundesverwaltung sowie die Landesverwaltungen vom Gesetz ausgenommen werden. mehr...
Berlin: Bessere Zusammenarbeit in der Cybersicherheit
[05.09.2025] Berlin richtet eine Koordinierungsstelle Cybersicherheit ein. Sie soll Informationsflüsse bündeln, die Ressorts vernetzen und als Schnittstelle zu Bund, Ländern und dem geplanten BSI-Flächennetzwerk fungieren. mehr...
Bund: Stärkung der Cybersicherheit
[03.09.2025] Das Bundeskabinett hat Eckpunkte zur Erhöhung der Cybersicherheit beschlossen – darunter den Ausbau der Cyberabwehrbefugnisse der Sicherheitsbehörden des Bundes, die Vertiefung der zivil-militärischen Zusammenarbeit und die Schaffung von Grundlagen für den „Cyber-Dome“. mehr...
Materna Virtual Solution: Ultramobile Office-Suite fürs iPad
[13.08.2025] Materna Virtual Solution hat mit SecurePIM WorkSPACE eine Office-Suite für das indigo-Ökosystem vorgestellt. Die Lösung ist für iPads optimiert und soll Behörden den sicheren mobilen Umgang mit VS-NfD-eingestuften Daten ermöglichen. mehr...
NIS2-Richtlinie: Noch viele Punkte offen
[31.07.2025] Der Kabinettsbeschluss zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie wird in der Branche begrüßt. Verbände wie Bitkom, eco und BREKO mahnen jedoch Nachbesserungen an. Im Bundestag komme es nun darauf an, unklare Punkte zu klären und die Umsetzung zügig und rechtssicher abzuschließen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...
Baden-Württemberg: Sicherheitsorganisationen unter einem Dach
[23.07.2025] In Stuttgart-Bad Cannstatt haben vier zentrale Organisationen der Sicherheitsarchitektur Baden-Württembergs ein gemeinsames Domizil bezogen. Das neue Gebäude soll Innovation, Cyberschutz, kriminalistische Expertise und Digitalisierung wirksam miteinander verbinden. mehr...
Baden-Württemberg: Kooperation mit dem BSI
[15.07.2025] Das Land Baden-Württemberg und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vertiefen ihre Zusammenarbeit im Bereich Cybersicherheit. Geplant sind unter anderem gemeinsame Sensibilisierungs- und Schulungsmaßnahmen. mehr...
	












