ÖsterreichWirtschaftsministerium setzt auf Nextcloud

Datensouveränität ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl des Cloudanbieters.
(Bildquelle: tshum/123rf.com)
Das österreichische Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET) hat seine digitale Zusammenarbeit neu aufgestellt. Statt vollständig auf Clouddienste außereuropäischer Anbieter zu setzen, entschied sich das Ministerium für die Einführung der Cloudplattform Nextcloud auf eigener Infrastruktur. Mit der Lösung, die Sicherheit, Datenschutz und Kontrolle in den Mittelpunkt stelle, wolle das BMWET die technologische Abhängigkeit von außereuropäischen Anbietern verringern und gleichzeitig moderne, effiziente Arbeitsprozesse sicherstellen. Diese Entscheidung habe Signalwirkung, so das Unternehmen Nextcloud.
Datenhoheit bleibt im Haus
Das Ministerium stand vor der Aufgabe, seine digitale Zusammenarbeit neu zu strukturieren. Für die Nutzung ausschließlich US-amerikanischer Clouddienste ergab eine Risikoanalyse rechtliche Unsicherheiten. Daher entschied sich das BMWET für die Nextcloud-Plattform. Diese ermöglicht es, dass sämtliche sensible Informationen auf österreichischen Servern verbleiben. Kommunikation und Zusammenarbeit erfolgen über ein vollständig selbst betriebenes System, das den hohen Anforderungen an Datenschutz und Transparenz entspricht.
Reibungslose Einführung
Die Einführung der neuen Plattform, die von rund 1.200 Mitarbeitenden genutzt wird, erfolgte nach einer Testphase innerhalb von nur vier Monaten. Durch die Integration in bestehende Systeme konnten der digitale Servicekatalog und die Zusammenarbeit stark modernisiert werden – ohne die gewohnten Abläufe der Kolleginnen und Kollegen zu verändern, berichtet der BMWET-CIO Martin Ollrom. Zudem hätten eine umfangreiche Informationskampagne, klare Kommunikation, Schulungen und ein schrittweiser Übergang für hohe Akzeptanz und einen reibungslosen Ablauf gesorgt.
Rolle als Wegbereiter
Derzeit setzt das Ministerium in bestimmten Bereichen weiterhin auf bestehende Lösungen wie etwa Microsoft Teams – doch die Grundlage für eine schrittweise Unabhängigkeit sei geschaffen, betont Nextcloud. Damit schließe sich das BMWET einer Gruppe wegweisender öffentlicher Organisationen wie dem Land Schleswig-Holstein an, das bereits vollständig auf einen digital souveränen Open-Source-Arbeitsplatz umgestellt hat (wir berichteten). Deren Erfolg könnte wegweisend für weitere öffentliche Einrichtungen in Österreich und der EU sein – in einer Zeit, in der digitale Souveränität zunehmend als strategische Voraussetzung für Innovation und politische Handlungsfreiheit wahrgenommen wird. Österreich und Schleswig-Holstein stehen zum Thema der digitalen Souveränität im Austausch – erst kürzlich war eine Delegation aus Wien zu Gast in Kiel (wir berichteten).
Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern: Gebündelte Digitalkompetenzen
[23.10.2025] Eine neue Kooperationsvereinbarung zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern soll digitale Souveränität und IT-Sicherheit in beiden Ländern stärken. Unter anderem sollen gemeinsame Strategien verfolgt und die Nachnutzung von Entwicklungen ermöglicht werden. mehr...
BMDS: Gipfel zur Europäischen Digitalen Souveränität
[21.10.2025] Frankreich und Deutschland richten am 18. November 2025 in Berlin einen hochrangigen Gipfel zur digitalen Souveränität Europas aus. Es soll möglich sein, die Veranstaltung im Livestream zu verfolgen. mehr...
Schleswig-Holstein/Österreich: Grenzübergreifend digital souverän
[20.10.2025] Eine Delegation der österreichischen Bundesverwaltung hat sich in Schleswig-Holstein über den laufenden Umstieg auf Open Source und offene Innovationen informiert – ein Austausch, bei dem beide Seiten betonten, dass digitale Souveränität nur gemeinsam gelingen kann. mehr...
Smart Country Convention: Cloud First bei Registern
[02.10.2025] Auf einem Panel am Stand von Amazon Web Services (AWS) auf der Smart Country Convention wurde diskutiert, wie die Registermodernisierung in der Cloud souverän gestaltet werden kann. Dabei spielt Confidential Computing eine zentrale Rolle. mehr...
Smart Country Convention: Europa verdient eine Alternative
[01.10.2025] Aktuell bezieht Deutschland rund 82 Prozent aller IT-Produkte und -Services aus dem Ausland. Auf der Smart Country Convention wurde deshalb viel über digitale Souveränität diskutiert. In einer Keynote auf der Messe stellte StackIT-Chef Bernd Wagner die Pläne seines Unternehmens vor. mehr...
Bundesagentur für Arbeit: Pilot in der Delos Cloud
[18.09.2025] Die Bundesagentur für Arbeit möchte prüfen, ob die Delos Cloud ihre IT-Landschaft modernisieren kann und zugleich die Sicherheits- und Datenschutzanforderungen erfüllt. In einem strukturierten Projekt werden die Leistungsfähigkeit, die Wirtschaftlichkeit sowie rechtliche Fragen der Plattform getestet. mehr...
Schleswig-Holstein: Digitale Souveränität in der Praxis
[18.09.2025] Schleswig-Holstein führt die offene Videokonferenzlösung OpenTalk in der Landesverwaltung ein. Die Entscheidung für Open Source ist nicht allein die Reaktion auf aktuelle Herausforderungen – sondern ein strategischer Schritt zu mehr Selbstbestimmung und Innovationskraft im öffentlichen Sektor. mehr...
Schleswig-Holstein: Fachgruppe Open Source gegründet
[08.09.2025] In Schleswig-Holstein arbeiten Verwaltung, Wirtschaft und Community gemeinsam an der digitalen Zukunft. Das Netzwerk Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein, die Open Source Business Alliance und weitere Akteure haben nun die Fachgruppe „Open Source in Schleswig-Holstein“ gegründet. mehr...
BSI/OSBA: Wie digitale Souveränität erreicht werden kann
[27.08.2025] BSI-Präsidentin Claudia Plattner äußerte sich über Strategien auf dem Weg zu mehr digitaler Souveränität für Deutschland und Europa. Das Interview provozierte Widerspruch von Open-Source-Verfechtern. Doch sind die Positionen so weit voneinander entfernt? mehr...
OSBA: Stellungnahme zur Vergabereform
[12.08.2025] Der Staat hat als größter IT-Einkäufer in Deutschland eine enorme Marktmacht. Diese muss er aus Sicht der Open Source Business Alliance nutzen, um über den öffentlichen Einkauf die Lösungen nachzufragen, die er für die Stärkung der digitalen Souveränität benötigt. mehr...
Cloudlösungen: Vollständige Kontrolle ist eine Illusion
[09.07.2025] Für Behörden und regulierte Branchen gewinnen souveräne Cloudlösungen an Bedeutung. Doch was genau bedeutet Souveränität in der Cloud? Jochen Malinowski von Accenture gab auf einer Presseveranstaltung einen Überblick über verschiedene Ansätze – von der Public Cloud mit Einschränkungen bis hin zu vollständig isolierten Rechenzentren. mehr...
Schleswig-Holstein: Steuerung für den Open-Source-Einsatz
[27.06.2025] Das Land Schleswig-Holstein geht beim Umstieg auf digital souveräne, quelloffene IT-Lösungen weiter voran. Eine neue Koordinierungsstelle soll den strategischen Einsatz von Open-Source-Software steuern – auch in der heimischen Wirtschaft. mehr...
Schleswig-Holstein/Dänemark: Digitale Souveränität in Europa stärken
[13.05.2025] Schleswig-Holstein verfolgt als erstes Bundesland eine Open-Source-Strategie, um digitale Abhängigkeiten in der Landesverwaltung konsequent zu reduzieren. Digitalminister Dirk Schrödter war nun nach Dänemark eingeladen, um vor dem Parlament über den Weg seines Landes in die digitale Souveränität zu sprechen. mehr...
Digitale Souveränität: Mehr als nur Datenhoheit
[07.04.2025] Digitale Souveränität geht weit über die Frage hinaus, wo Daten gespeichert werden. Sie entscheidet auch, ob wir sinnvolle datenbasierte Entscheidungen treffen. Vor allem raumbezogene Daten spielen dabei eine wichtige Rolle – etwa bei Stadtplanung, Krisenprävention oder Risikomanagement. mehr...













