Baden-WürttembergTätigkeitsbericht zum Datenschutz 2024 vorgelegt

Baden-Württemberg: LfDI Prof. Tobias Keber und Landtagspräsidentin Muhterem Aras bei der Übergabe des Tätigkeitsberichts Datenschutz 2024.
(Bildquelle: Landtag BW)
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Tobias Keber, hat den Tätigkeitsberichts Datenschutz 2024 an die Landtagspräsidentin Muhterem Aras offiziell übergeben. Demnach hat seine Landesbehörde im vergangenen Jahr verstärkt Ministerien, Kommunen und Unternehmen zu datenschutzrechtlichen Fragen beraten. Ein besonderer Fokus lag auf der Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) und der Umsetzung europäischer Datenschutzvorgaben. Neben präventiver Unterstützung setzte Keber auch Sanktionen durch, um Datenschutzverstöße zu ahnden.
Herausforderungen für Verwaltungen
Ein zentrales Thema war die europäische KI-Verordnung, die seit Juni 2024 schrittweise in Kraft tritt. Bereits ab Februar 2025 verlangt Artikel 4 der Verordnung, dass alle, die KI einsetzen, über entsprechende rechtliche, technische und ethische Kompetenzen verfügen. Um die baden-württembergischen Verwaltungen darauf vorzubereiten, bot der Landesbeauftragte gezielte Beratungen und Schulungen an. Besonderes Interesse fanden die Veranstaltungen im hauseigenen Bildungszentrum BIDIB sowie Veranstaltungen wie die mittlerweile dritte KI-Woche, die unter dem Titel „Wer trainiert die Zukunft?“ lief. Mit dem Orientierungshilfen-Navigator KI & Datenschutz stellt die Behörde zudem eine praxisnahe Übersicht bereit, die Verwaltungen und Unternehmen eine schnelle Einordnung rechtlicher Fragen ermöglicht. Ergänzend veröffentlichte Keber eine überarbeitete Fassung seines Diskussionspapiers zu den Rechtsgrundlagen des KI-Datenschutzes. Angesichts der regulatorischen Herausforderungen mahnte Keber zur frühzeitigen Auseinandersetzung mit den neuen Vorgaben: „Behörden und Unternehmen können nicht darauf warten, bis die KI-Verordnung 2026 vollständig greift. Wer Innovation ermöglichen will, muss jetzt handeln.“
Das Recht auf Löschung im Fokus
Neben KI-Themen stand auch der Beschäftigtendatenschutz im Fokus. Für das Jahr 2025 hat der Landesbeauftragte das Recht auf Löschung gemäß Artikel 17 DSGVO als Schwerpunkt gesetzt. Auf seine Initiative hin koordiniert der Europäische Datenschutzausschuss eine europaweite Überprüfung der praktischen Umsetzung dieses Rechts. Dazu sollen öffentliche Stellen und Unternehmen befragt werden, um Best-Practice-Beispiele zu identifizieren und Hilfestellungen bereitzustellen. Parallel ruft Keber zur Digitalen Kehrwoche auf – eine Initiative, die Bürgerinnen und Bürger dazu ermutigt, nicht mehr benötigte Daten auf ihren Geräten und in der Cloud regelmäßig zu löschen.
Behördliche Beteiligung an Gesetzgebungsverfahren
Im vergangenen Jahr beteiligte sich die Datenschutzbehörde an 92 Gesetzesvorhaben und Regelungen der Landesregierung. Ein besonders komplexer Fall war die geplante Einführung einer neuen Standortermittlungsmethode für Notrufe. Die Technologie erlaubt es der Polizei, den Standort einer anrufenden Person automatisiert zu erfassen. Der Landesbeauftragte stellte fest, dass hierfür eine explizite gesetzliche Grundlage geschaffen werden muss und befindet sich dazu im Austausch mit dem Innenministerium. Die Tätigkeit der Behörde spiegelt sich auch in den aktuellen Zahlen wider:
- 4.034 Datenschutzbeschwerden gingen 2024 ein (ein Plus von 217 gegenüber 2023).
- 3.559 Datenpannenmeldungen wurden registriert (plus 646).
- 243 Bußgeldverfahren wurden eingeleitet, 53 Bußgelder summierten sich auf 626.700 Euro.
- Die Zahl der Kontrollen sank auf 54 (minus 17), während die strukturelle Beratung im BIDIB mit 4.470 Anmeldungen stark nachgefragt wurde (plus 738).
- Auch die Online-Angebote des Landesbeauftragten stießen auf großes Interesse. Das Diskussionspapier zu Datenschutz und KI wurde seit November 2023 knapp 40.000 Mal aufgerufen, die FAQ-Seiten zu Cookies und Tracking sowie zum Hinweisgeberschutzgesetz jeweils rund 10.000 Mal.
Mit Blick auf die Zukunft betont Keber die Bedeutung eines proaktiven Datenschutzmanagements: „Unser Ziel ist es, Verwaltungen und Unternehmen dabei zu unterstützen, datenschutzkonforme Prozesse frühzeitig zu implementieren – nicht erst, wenn Verstöße bereits geschehen sind.“
Materna Virtual Solution: Ultramobile Office-Suite fürs iPad
[13.08.2025] Materna Virtual Solution hat mit SecurePIM WorkSPACE eine Office-Suite für das indigo-Ökosystem vorgestellt. Die Lösung ist für iPads optimiert und soll Behörden den sicheren mobilen Umgang mit VS-NfD-eingestuften Daten ermöglichen. mehr...
NIS2-Richtlinie: Noch viele Punkte offen
[31.07.2025] Der Kabinettsbeschluss zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie wird in der Branche begrüßt. Verbände wie Bitkom, eco und BREKO mahnen jedoch Nachbesserungen an. Im Bundestag komme es nun darauf an, unklare Punkte zu klären und die Umsetzung zügig und rechtssicher abzuschließen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...
Baden-Württemberg: Sicherheitsorganisationen unter einem Dach
[23.07.2025] In Stuttgart-Bad Cannstatt haben vier zentrale Organisationen der Sicherheitsarchitektur Baden-Württembergs ein gemeinsames Domizil bezogen. Das neue Gebäude soll Innovation, Cyberschutz, kriminalistische Expertise und Digitalisierung wirksam miteinander verbinden. mehr...
Baden-Württemberg: Kooperation mit dem BSI
[15.07.2025] Das Land Baden-Württemberg und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vertiefen ihre Zusammenarbeit im Bereich Cybersicherheit. Geplant sind unter anderem gemeinsame Sensibilisierungs- und Schulungsmaßnahmen. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Angriff auf Polizei-Server
[10.07.2025] Auch ein weitestgehend oder ganz abgewehrter Cyberangriff kann beträchtlichen Schaden anrichten und zu lang andauernden Ausfällen führen. Dies zeigt gerade die Aufarbeitung eines IT-Sicherheitsvorfalls bei dienstlichen Mobilgeräten der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern. mehr...
DsiN-Sicherheitsindex 2025: Digitale Sicherheit stagniert
[07.07.2025] Laut DsiN-Sicherheitsindex 2025 liegt das digitale Schutzniveau vieler Internetnutzender unterhalb der Bedrohungslage. Der Index stagniert bei 55,7 Punkten. Laut Studie gerät auch erstmals die größte Nutzergruppe unter die kritische Schwelle – ihre Bedrohungslage übersteigt das persönliche Schutzniveau. mehr...
BSI/BMI: Mehr Resilienz im Cyberraum
[07.07.2025] Das BSI soll eine Schlüsselrolle im digitalen Schutz Deutschlands übernehmen. Anlässlich eines Besuchs von Bundesinnenminister Dobrindt in Bonn kündigte die Cybersicherheitsbehörde neue Maßnahmen und eine engere Zusammenarbeit mit wichtigen Akteuren an. mehr...
Bundesrechnungshof: Mangelnder Schutz der Bundes-IT
[04.07.2025] Der Spiegel berichtet über einen aktuellen vertraulichen Bericht des Bundesrechnungshofes, laut dem die IT des Bundes gravierende Schwachstellen aufweist. Selbst zentrale staatliche Leistungen seien im Krisenfall nicht gesichert, Sicherheitsstrukturen undurchschaubar und ineffizient. mehr...
Cybersicherheitsmonitor 2025: Cybergefahren werden unterschätzt
[04.07.2025] Trotz hoher Betroffenheit schützen sich Menschen immer weniger vor Gefahren aus dem Internet. Das geht aus dem aktuellen Cybersicherheitsmonitor von BSI und Polizei hervor. Das BSI hat – in Reaktion auf die Ergebnisse – neue „Ernstfall-Checklisten“ veröffentlicht. mehr...
BSI/LSI: Gemeinsam für IT-Grundschutz
[30.06.2025] Der 2. IT-Grundschutz-Tag 2025 des BSI findet am 7. Juli in Nürnberg statt. Dabei kooperieren erstmalig das Bundesamt sowie das bayerische Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Geplant sind verschiedene Fachvorträge, auch Gelegenheit zum Austausch soll es geben. mehr...
Illumio/Nvidia: Mehr Sicherheit für KRITIS
[06.06.2025] Die Unternehmen Illumio und Nvidia verknüpfen ihre Sicherheits- und Rechenplattformen. Betreiber Kritischer Infrastrukturen können damit Netzwerkzugriffe überwachen und steuern, ohne ihre bestehende Infrastruktur aufwendig anpassen zu müssen. mehr...
Lagebericht Cybercrime 2024: Anhaltend hohe Bedrohungslage
[05.06.2025] Bundesinnenminister Alexander Dobrindt und BKA-Präsident Holger Münch haben den Lagebericht Cybercrime 2024 vorgestellt. Demnach waren vor allem öffentliche Einrichtungen und Behörden Ziele von Ransomwaren-Angriffen. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Hackerangriff auf Diensthandys der Landespolizei
[05.06.2025] Nach einem Angriffsversuch auf dienstliche Smartphones der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern finden derzeit Ermittlungen statt. Die so genannten mPol (mobile Polizei)-Handys stehen den Streifenbeamten für einige Tage daher nicht in vollem Umfang zur Verfügung. mehr...
Baden-Württemberg: Jahresbericht zur Cybersicherheit 2024
[21.05.2025] Die CSBW hat 2024 rund 30 Prozent mehr IT-Sicherheitsvorfälle bearbeitet. Kommunen wurden ähnlich häufig unterstützt wie im Vorjahr, neue Präventionsangebote, Notfallübungen und ein Schwachstellenscan richten sich teils gezielt an sie. mehr...