Schleswig-Holstein/ÖsterreichGrenzübergreifend digital souverän

Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter spricht vor der Delegation aus Österreich.
(Bildquelle: Staatskanzlei Schleswig-Holstein)
Die Entscheidung der Landesregierung Schleswig-Holstein, künftig auf offene Lösungen und Open Source zu setzen und als erstes Land einen digital souveränen IT-Arbeitsplatz in der Landesverwaltung einzuführen (wir berichteten), wird international beachtet. So hat eine hochrangige Delegation der Bundesverwaltung aus Österreich, darunter die CIOs des Bundeskanzleramts, der Bundesressorts und der Stadt Wien, Schleswig-Holstein besucht. Ziel des Besuchs war es laut Staatskanzlei, mehr über den Weg in die digitale Souveränität zu erfahren und in den direkten fachlichen Austausch zu kommen. Digitalisierungsminister und Staatskanzleichef Dirk Schrödter begrüßte die Delegation im Gästehaus der Landesregierung. „Digitale Souveränität ist längst zu einer Schlüsselfrage für die Zukunftsfähigkeit Europas geworden. Deshalb war es uns ein großes Anliegen, die IT-Entscheidungsträger der österreichischen Bundesverwaltung nach Schleswig Holstein zu bringen, um aus erster Hand die Erfahrungsberichte und Best Practices abzuholen“, sagte Clemens Möslinger, CIO im Bundeskanzleramt Österreich.
Einblicke in die Praxis
Auf dem Programm des zweitägigen Besuchs standen unter anderem Einblicke in den Stand des Open-Source-Umstiegs in Schleswig-Holstein, wie etwa die vollständige Migration der E-Mail-Postfächer der Landesverwaltung auf die Open-Source-Lösung Open-Xchange (wir berichteten). Darüber hinaus informierte die Staatskanzlei ihre Gäste über die weiteren strategischen Schritte wie den Wechsel zu LibreOffice, der damit verbundenen Deinstallation von Microsoft Office, der schrittweisen Einführung der Zusammenarbeitsplattform Nextcloud, der Pilotierung des Open-Source-Betriebssystems Linux sowie des Wechsels bei der Telefonie hin zu OpenTalk (wir berichteten). Vom IT-Dienstleister des Landes, Dataport, sowie den Herstellern der Plattformen Open-Xchange und Univention erfuhr die österreichische Delegation, wie die Systeme im technischen Zusammenspiel funktionieren. Weitere Themen waren das landesweite LoRaWAN-Sensor-Netz und dessen Datennutzungsmöglichkeiten, eine innovative quelloffene E-Akte-Lösung und die Arbeit mit der Open-Source-Plattform X-Road. Der DigitalHub.SH stellte der Delegation zudem das Landesprogramm Offene Innovationen (wir berichteten) vor.
Herausforderungen gemeinsam meistern
Beide Seiten zeigten sich sehr zufrieden. „Der Besuch war für uns extrem wertvoll und wir werden viele Dinge mit nach Hause nehmen und zukünftig versuchen, vor allem im Community Management mehr Austausch zu forcieren. Nur gemeinsam können wir diese Herausforderungen meistern“, so Möslinger. Minister Schrödter sagte, während des Treffens seien konkrete Ansatzpunkte für einen weiteren Austausch identifiziert worden – mit dem gemeinsamen Ziel: Die digitale Souveränität in beiden Ländern und in Europa insgesamt zu stärken. „Die Gespräche mit unseren Partnern aus Österreich waren überaus intensiv, konstruktiv und vertrauensvoll“, lautet die Bilanz des Digitalministers.
Smart Country Convention: Cloud First bei Registern
[02.10.2025] Auf einem Panel am Stand von Amazon Web Services (AWS) auf der Smart Country Convention wurde diskutiert, wie die Registermodernisierung in der Cloud souverän gestaltet werden kann. Dabei spielt Confidential Computing eine zentrale Rolle. mehr...
Smart Country Convention: Europa verdient eine Alternative
[01.10.2025] Aktuell bezieht Deutschland rund 82 Prozent aller IT-Produkte und -Services aus dem Ausland. Auf der Smart Country Convention wurde deshalb viel über digitale Souveränität diskutiert. In einer Keynote auf der Messe stellte StackIT-Chef Bernd Wagner die Pläne seines Unternehmens vor. mehr...
Bundesagentur für Arbeit: Pilot in der Delos Cloud
[18.09.2025] Die Bundesagentur für Arbeit möchte prüfen, ob die Delos Cloud ihre IT-Landschaft modernisieren kann und zugleich die Sicherheits- und Datenschutzanforderungen erfüllt. In einem strukturierten Projekt werden die Leistungsfähigkeit, die Wirtschaftlichkeit sowie rechtliche Fragen der Plattform getestet. mehr...
Schleswig-Holstein: Digitale Souveränität in der Praxis
[18.09.2025] Schleswig-Holstein führt die offene Videokonferenzlösung OpenTalk in der Landesverwaltung ein. Die Entscheidung für Open Source ist nicht allein die Reaktion auf aktuelle Herausforderungen – sondern ein strategischer Schritt zu mehr Selbstbestimmung und Innovationskraft im öffentlichen Sektor. mehr...
Schleswig-Holstein: Fachgruppe Open Source gegründet
[08.09.2025] In Schleswig-Holstein arbeiten Verwaltung, Wirtschaft und Community gemeinsam an der digitalen Zukunft. Das Netzwerk Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein, die Open Source Business Alliance und weitere Akteure haben nun die Fachgruppe „Open Source in Schleswig-Holstein“ gegründet. mehr...
BSI/OSBA: Wie digitale Souveränität erreicht werden kann
[27.08.2025] BSI-Präsidentin Claudia Plattner äußerte sich über Strategien auf dem Weg zu mehr digitaler Souveränität für Deutschland und Europa. Das Interview provozierte Widerspruch von Open-Source-Verfechtern. Doch sind die Positionen so weit voneinander entfernt? mehr...
OSBA: Stellungnahme zur Vergabereform
[12.08.2025] Der Staat hat als größter IT-Einkäufer in Deutschland eine enorme Marktmacht. Diese muss er aus Sicht der Open Source Business Alliance nutzen, um über den öffentlichen Einkauf die Lösungen nachzufragen, die er für die Stärkung der digitalen Souveränität benötigt. mehr...
Cloudlösungen: Vollständige Kontrolle ist eine Illusion
[09.07.2025] Für Behörden und regulierte Branchen gewinnen souveräne Cloudlösungen an Bedeutung. Doch was genau bedeutet Souveränität in der Cloud? Jochen Malinowski von Accenture gab auf einer Presseveranstaltung einen Überblick über verschiedene Ansätze – von der Public Cloud mit Einschränkungen bis hin zu vollständig isolierten Rechenzentren. mehr...
Schleswig-Holstein: Steuerung für den Open-Source-Einsatz
[27.06.2025] Das Land Schleswig-Holstein geht beim Umstieg auf digital souveräne, quelloffene IT-Lösungen weiter voran. Eine neue Koordinierungsstelle soll den strategischen Einsatz von Open-Source-Software steuern – auch in der heimischen Wirtschaft. mehr...
Schleswig-Holstein/Dänemark: Digitale Souveränität in Europa stärken
[13.05.2025] Schleswig-Holstein verfolgt als erstes Bundesland eine Open-Source-Strategie, um digitale Abhängigkeiten in der Landesverwaltung konsequent zu reduzieren. Digitalminister Dirk Schrödter war nun nach Dänemark eingeladen, um vor dem Parlament über den Weg seines Landes in die digitale Souveränität zu sprechen. mehr...
Digitale Souveränität: Mehr als nur Datenhoheit
[07.04.2025] Digitale Souveränität geht weit über die Frage hinaus, wo Daten gespeichert werden. Sie entscheidet auch, ob wir sinnvolle datenbasierte Entscheidungen treffen. Vor allem raumbezogene Daten spielen dabei eine wichtige Rolle – etwa bei Stadtplanung, Krisenprävention oder Risikomanagement. mehr...