E-Government-Wettbewerb 2024Digitale Vorreiter ausgezeichnet

Preisträgerinnen und Preisträger des 23. E-Government-Wettbewerbs.
(Bildquelle: Konstantin Gastmann)
Die Gewinner des diesjährigen E-Government-Wettbewerbs stehen fest. In einer feierlichen Preisverleihung im Rahmen des 29. Ministerialkongresses in Berlin prämierten BearingPoint und Cisco die vielversprechendsten Projekte in fünf Kategorien. In die Finalrunde geschafft hatten es laut BearingPoint 19 Behörden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ausgezeichnet wurden digitale Lösungen, die in Bereichen wie KI, moderne Infrastruktur, neu gedachte Ende-zu-Ende-Prozesse, Organisations- und Veränderungsmanagement sowie Nachhaltigkeit Maßstäbe setzen. „Die ausgezeichneten Projekte zeigen, dass die Digitalisierung bei den derzeitig größten gesellschaftlichen Herausforderungen angekommen ist. Dazu gehören Migration, Integration, Fachkräftemangel, ökologischer Wandel und Digitale Transformation der Gesellschaft. Diese wegweisenden Projekte bieten wertvolle Orientierung, und wir ermutigen Behörden, vergleichbare Vorhaben anzugehen“, sagte Jon Abele, Leiter Public Services und Mitglied der Geschäftsführung bei BearingPoint.
Effektive digitale Abläufe
In der ersten Kategorie – Digitalisierungsschub durch KI und moderne Infrastruktur – belegte die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund) beziehungsweise deren Stabsstelle Digitalstrategie und Digitale Transformation den ersten Platz mit ihrem Projekt KIRA (kurz für: Künstliche Intelligenz für Risikoorientierte Arbeitgeberprüfungen). KIRA kategorisiert KI-gestützt Prüfungen durch die DRV bei Arbeitgebern hinsichtlich Meldepflichten und geleisteten Gesamtsozialversicherungsbeiträgen. Dies bietet die Grundlage für Teilautomatisierung, Entscheidungsunterstützung und für die organisatorische Ausrichtung auf gleichartige Fälle. Dadurch sorgt KIRA für erhebliche Effizienzgewinne, zudem nutzt die DRV die Erfahrungen für ein Organisationslernen im Umgang mit KI. KIRA lag außerdem auch beim Publikumsvoting an der Spitze.
In der zweiten Kategorie – Verwaltungsprozesse von Anfang bis Ende (E2E) neu gedacht – ging der erste Preis in die Schweiz. Mit dem Projekt CURIAplus schaffen die Parlamentsdienste des eidgenössischen Parlaments die Basis für moderne, digitale parlamentarische Abläufe im Schweizer Bundeshaus. Mit seinem modularen Ansatz, der spezialisierte Fachanwendungen und CMS-Seiten integriert, setze das Projekt Maßstäbe bei der Komplexitätsreduktion, so die Begründung der Jury. Eine hohe Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit wurde unter anderem durch die enge Zusammenarbeit mit Endnutzern erreicht.
Organisations- und Veränderungsmanagement
In der Kategorie 3 – Verwaltungstransformation durch Organisations- und Veränderungsmanagement – wurden zwei erste Plätze vergeben. Prämiert wurde das Wiener Bundesministerium für Finanzen für seine Digitale Kompetenzoffensive (DKO). In deren Rahmen arbeiten Bund, Länder und Gemeinden eng zusammen, um in der Verwaltung digitale Kompetenzen zu stärken. Um Hürden in der Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern zu überwinden, gibt es einen bundesweiten Dialogprozess sowie Digitaldolmetscher bei den Gemeinden. Die DKO gehört zur nationalen Umsetzung der Digitalen Dekade der EU und kann mit ihrem ganzheitlichen Ansatz auch Wegweiser für andere europäische Staaten sein.
Außerdem ausgezeichnet wurde die in Berlin ansässige Bundesanstalt für Immobilienaufgaben für das Projekt „Transformation der BImA durch eine umfassende Prozessdigitalisierung am Beispiel der elektronischen Aktenverarbeitung und der Schaffung einer modernen Arbeitsumgebung“. Damit verfolge die Behörde einen ganzheitlichen Modernisierungsansatz, der beispielgebend für viele weitere Verwaltungsaufgaben ist, so die Jury. Die E-Akte bildet einen Kern der Information für die Archivierung, aber auch für weitreichende zusätzliche Prozesse. Eine moderne Arbeitsumgebung ermöglicht diese Mehrfachnutzung der Datenbestände in den E-Akte. Damit werde die Leistungsfähigkeit der Verwaltung enorm gesteigert und die E-Akte bekommr eine neue Bedeutung.
Klimaschutz und Wärmewende
In der vierten Kategorie – Nachhaltigkeit durch Digitalisierung und in der IT – wurde der „Wärmeatlas Hessen“ ausgezeichnet, ein gemeinsames Vorhaben der LandesEnergieAgentur (LEA) und des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum. Der Wärmeatlas Hessen verknüpft Daten, macht diese sichtbar und hilft beim Verständnis für Umsetzungsmöglichkeiten und Maßnahmen vor Ort. Damit unterstützt er die Wärmewende wirksam und ist gleichzeitig ein herausragendes Beispiel für die Hebelwirkung digitaler Leistungen im kommunalen Bereich.
Einen weiteren ersten Platz in dieser Kategorie belegen die Stadt Hagen und das Unternehmen ENERVIE Service mit dem gemeinsamen Projekt „klimakommune.digital“. Dieses „verfolge die ganzheitliche und nachhaltige Umsetzung eines digitalen Vorhabens, um den Klimaschutz und die Energiewende in Hagen maßgeblich zu stärken und damit als Vorzeigeprojekt für andere Städte und Gemeinden zu dienen“, so die Jury. Zum Einsatz kommen etwa ein Multisensorsystem für eine Echtzeit-CO2-Bilanz und KI.
Service für Fachkräfte
In der fünften Kategorie – Besondere gesellschaftliche Relevanz – wurde das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) für seine „Digitalisierungsplattform für ausländische Fachkräfte“ ausgezeichnet. Diese leistet einen Beitrag zur Gewinnung internationaler Fachkräfte durch ein föderal und bundesländerübergreifendes Online-Angebot zur Zeugnisbewertung. Der Ende-zu-Ende-Prozess integriert Services wie BundID oder Zahlungslösungen und zeigt, wie digitale Lösungen gesellschaftlich relevante Herausforderungen durch Verfahrensbeschleunigung und föderale Kooperation meistern können.
Sachsen-Anhalt: KommunalCampus gewinnt Innovationswettbewerb
[15.09.2025] Im Rahmen des CIO-Innovationswettbewerbs sollen in Sachsen-Anhalt digitale und technologische Innovationen für die Landesverwaltung identifiziert und nutzbar gemacht werden. Gewinnerin dieses Jahres ist die Genossenschaft KommunalCampus. mehr...
NExT/DigitalService: Umsetzungserfahrungen teilen
[05.09.2025] In einem neuen Projekt bündeln NExT und DigitalService Umsetzungsexpertise aus der Verwaltung und machen sie für Politik und Öffentlichkeit sichtbar. So soll die Möglichkeit eröffnet werden, von Best Practices und von Umsetzungshindernissen zu lernen – im Sinne einer Fehlerkultur für die Verwaltungstransformation. mehr...
OSBA/ZenDIS: Open-Source-Wettbewerb sucht Publikumsliebling
[01.09.2025] Wie kann Open Source die Verwaltung effizienter machen? Ein neuer Wettbewerb unter dem Motto „Moderne Verwaltung. Innovation. Digitale Souveränität“ sucht die besten Lösungen. Im Oktober soll auch ein Publikumspreis verliehen werden. Das öffentliche Voting startet jetzt. mehr...
Schleswig-Holstein: Steuerbelege digital einreichen
[29.08.2025] Schleswig-Holstein macht den nächsten Schritt in der Digitalisierung von Steuererklärungen. Das Verfahren RABE erlaubt es, Belege zusammen mit der digitalen Steuererklärung hochzuladen. So entfallen etwaige Anforderungen durch das Finanzamt und der Postversand von Papierbelegen. mehr...
Bayern/cit: Schnell zur Bildungsanerkennung
[13.08.2025] Mit dem Fachkräftemangel steigt der Anteil ausländischer Pflegekräfte im deutschen Gesundheitssystem. Deren Bildungsabschlüsse müssen zunächst formal anerkannt werden. Bayern nutzt eine Low-Code-Lösung, die dieses Verfahren beschleunigt – und wurde nun dafür ausgezeichnet. mehr...
Sachsen-Anhalt: Digitaler Fortschritt für den Acker
[12.08.2025] In Groß Germersleben in Sachsen-Anhalt ging eine neue digitale Wetterstation in Betrieb. Sie ist Teil eines erweiterten Messnetzes, das Landwirten präzisere Daten für Planung, Pflanzenschutz, Bewässerung und Ernte liefert. mehr...
Fraunhofer FOKUS: Einheitliche Lernumgebung für die Bundeswehr
[07.08.2025] Mit der „Virtuellen Lernumgebung der Bundeswehr“ sollen alle Ausbildungseinrichtungen in ein gemeinsames digitales Ökosystem integriert werden. Fraunhofer FOKUS unterstützt das Projekt seit 2022 mit einer Middleware, die Dienste, Datenflüsse und Zugriffsrechte steuert. mehr...
München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse
[31.07.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...
Baden-Württemberg: Rebflächen-Förderung mit FIONA
[29.07.2025] Weinbauern in Baden-Württemberg, die Fördermittel für die Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen beantragen wollen, steht dazu ab sofort ausschließlich der digitale Weg über das Portal FIONA zur Verfügung. mehr...
Bundeswehr/Bitkom: Beschaffung in der digitalen Welt
[28.07.2025] Mit dem Beschluss des Bundeswehr-Planungs- und Beschaffungsbeschleunigungsgesetzes will die Bundesregierung die langwierigen Vergabeverfahren reformieren. Der Digitalverband Bitkom spricht von einem notwendigen Kurswechsel hin zu mehr Digitalisierung und Innovationsfähigkeit in der Verteidigung. mehr...
BMV: Datendienst erleichtert Parkplatzsuche
[24.07.2025] Ein neuer Stellplatzinformationsdienst (SID) soll die Parkplatzsuche für Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer in Deutschland künftig deutlich vereinfachen. Das System liefert Echtzeitdaten zur Belegung von Lkw-Stellplätzen auf Autobahn-Rastanlagen – direkt aus dem Mautsystem in die Mobilithek des Bundes. mehr...
Hessen: Ein Jahr Bürokratie-Melder
[21.07.2025] Seit einem Jahr ist in Hessen der erste Bürokratie-Melder Deutschlands online. Entbürokratisierungsminister Manfred Pentz zog eine positive Bilanz: Bürgerinnen und Bürger nutzen den Bürokratie-Melder aktiv und konstruktiv. Viele Meldungen sind in das kürzlich beschlossene Bürokratieabbaugesetz eingeflossen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Pegelnetz wächst weiter
[11.07.2025] Als Reaktion auf die Hochwasserkatastrophe von 2021 erweitert Nordrhein-Westfalen bis Ende 2025 sein Netz an Hochwassermeldepegeln um 45 Prozent. Einer der neuen Standorte ging nun im bergischen Welzen in Betrieb. Insgesamt entstehen 26 neue Messstellen. mehr...
Internationaler Austausch: Digitale Kompetenzen stärken
[11.07.2025] Deutschland will die digitalen Basiskompetenzen seiner Bevölkerung deutlich stärken. Bei einem Austausch mit Österreich – das hier im EU-Vergleich besser dasteht – wurden erfolgreiche Ansätze diskutiert und nächste Schritte angekündigt. mehr...
Dashboard Digitale Verwaltung: Thüringen auf Platz drei
[08.07.2025] Das Dashboard zum bundesweiten Stand der Digitalen Verwaltung zeigt, dass Thüringen in den vergangenen Monaten einen großen Sprung gemacht hat: Bei den digital verfügbaren Verwaltungsleistungen hat der Freistaat zur Spitzengruppe aufgeschlossen. mehr...