BMDSDritte NOOTS-Konsultation endet

Die Entwicklung des NOOTS wird von mehreren Konsultationsrunden begleitet.
(Bildquelle: neyro2008/123rf.com)
Die Registermodernisierung ist eines der größten Vorhaben zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung Deutschlands. In der aktuellen, zweiten Phase des Arbeitsprogramms zur Registermodernisierung steht das Nationale Once-Only-Technical-System (NOOTS) – die zentrale technische Grundlage für den Datentausch zwischen Behörden – im Vordergrund. Schon im vergangenen Jahr hat das Bundesministerium des Innern (BMI) einen Konsultationsprozess zu ausgewählten Architekturdokumenten des NOOTS angestoßen. In mittlerweile drei Iterationen im Rahmen des Gesamtprogramms Registermodernisierung waren Konsultantinnen und Konsultanten aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft eingeladen, ihre Expertise und Perspektive einzubringen. Nun berichtet das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) auf der Infowebsite zur Verwaltungsdigitalisierung, dass das dazu eingegangene Feedback in einer Infoveranstaltung vorgestellt und ausgewertet wurde. Insgesamt waren rund 160 Kommentare eingegangen. Damit ist die dritte Iteration nun offiziell beendet.
Inhaltlich konnten laut BMDS zwei Hauptthemen identifiziert werden: Einerseits gibt es einen Bedarf an zusätzlichen Dokumenten. Dieser solle perspektivisch über das Wissensmanagements des Gesamtprojekts adressiert werden, so das BMDS. Zum anderen betreffen viele Kommentare die Qualität und Verständlichkeit der bestehenden Dokumente – wichtige Hinweise zur Verbesserung und Präzisierung der Dokumente. In der dritten Iteration des Konsultationsprozesses wurden auch vier Architekturdokumente aus der ersten Iteration wiederveröffentlicht. Sie bauen auf den Ergebnissen der ersten Iteration auf, wurden unter Berücksichtigung der im Konsultationsprozess erhaltenen Rückmeldungen fortgeschrieben und sollen die weitere Entwicklung der NOOTS-Architektur maßgeblich vorantreiben. Der Konsultationsprozess zu den AD-NOOTS verfolgt das Ziel, die Dokumentation kontinuierlich zu optimieren. Dabei soll sichergestellt werden, dass alle relevanten Perspektiven angemessen berücksichtigt werden. So soll die Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung und einen praxisnahen Einsatz der NOOTS-Architektur entstehen.
Registermodernisierung: Produktiveinsatz des NOOTS rückt näher
[19.06.2025] Das BVA meldet eine erfolgreiche Anbindung an die Referenzumgebung für das National-Once-Only-Technical-System, an dem großes Interesse besteht. Ab der zweiten Jahreshälfte 2025 soll dann auch eine erste funktionsfähige Iteration des National-Once-Only-Technical-Systems selbst zur Verfügung stehen. mehr...
Bundeswehr: Modernes Datenmanagement
[16.06.2025] In Zukunft will die Bundeswehr alle benötigten Anwendungen auf ihrer eigenen privaten Cloud bereitstellen. Der IT-Dienstleister der Bundeswehr, BWI, wird unter anderem mit Google zusammenarbeiten, um einen souveränen, geschlossenen Cloud-Stack aufzubauen. mehr...
Brandenburg: Neuer Standort der Amazon-Cloud
[10.06.2025] Der multinationale Cloudanbieter Amazon Web Services (AWS) kündigt eine Multimilliarden-Investition in Brandenburg an. Bis Ende 2025 soll eine europäischen Sovereign Cloud Region in Brandenburg entstehen. Dazu gehören auch die Gründung einer eigenen GmbH und eines Security Operations Centers. mehr...
Alasca/OSBA: Zusammen für die souveräne Cloud
[02.06.2025] Alasca und die Open Source Business Alliance haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, um digital souveräne Cloud-Ökosysteme in Europa zu fördern. Geplant sind koordinierte Standards, Wissenstransfer und gemeinsame Aktivitäten im Projekt Sovereign Cloud Stack. mehr...
BMUV: Fachtagung zu Green IT
[30.05.2025] Das Bundesumweltministerium lädt Interessierte aus Bund, Ländern und Kommunen im Juni zur Green-IT-Fachtagung „Open Source und Blauer Engel Software – ein zukunftsfähiges Konzept“ ein. mehr...
Cloud Computing: Absicherung für die Delos Cloud
[19.05.2025] D-Trust-Zertifikate sollen künftig die souveräne Cloudplattform von Delos Cloud für den öffentlichen Dienst absichern. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt zwischen dem Cloudbetreiber Delos und dem Vertrauensdienste-Anbieter D-Trust getroffen. mehr...
Bayern: Steuerverwaltung spart mit Green IT
[25.04.2025] Mit einem automatisierten und intelligenten Server-Energiemanagement kann die bayerische Steuerverwaltung ihren CO2-Ausstoß deutlich senken. Die Umstellung auf Green IT bringt zudem ein Einsparpotenzial von bis zu 150.000 Euro jährlich mit sich. mehr...
Picture / XIMA Media: Schnittstelle vereint Prozesse und Formulare
[31.03.2025] Die Unternehmen Picture und XIMA Media haben eine Schnittstelle zwischen der PICTURE-Prozessplattform und dem Formularsystem formcycle realisiert. Somit können bei der Prozessmodellierung gezielt passende Formulare und Assistenten ausgewählt und mit dem Prozessschritt verknüpft werden. mehr...
CGI: Unterstützung bei Cloud-Dienstleistungen
[28.03.2025] Das Beschaffungsamt des Bundes und das IT-Unternehmen CGI haben eine Rahmenvereinbarung über Cloud-Dienstleistungen geschlossen. Mehr als 50 Bundesbehörden sollen diese nutzen können. Ziel ist es, Verwaltungsprozesse zu optimieren und digitale Services im Rahmen der Multi-Cloud-Strategie auszubauen. mehr...
Deutsche Verwaltungscloud: Start in den Produktivbetrieb
[27.03.2025] Ab April steht die Deutsche Verwaltungscloud im Produktivbetrieb zur Verfügung. Als Produkt des IT-Planungsrats bietet sie Verwaltungen künftig einen einheitlichen Zugang zu Cloudservices und sorgt für mehr Transparenz bei deren Auswahl und Nutzung. mehr...
BVA: Testumgebung für das NOOTS
[24.03.2025] Das Bundesverwaltungsamt stellt eine NOOTS-Referenzumgebung bereit. Behörden können damit testen, wie gut ihre Systeme und Schnittstellen für den Datenaustausch im Rahmen der Registermodernisierung vorbereitet sind. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Zuschlag für CGI
[20.03.2025] Das Unternehmen CGI wird Nordrhein-Westfalen weiterhin bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung unterstützen. Ein neuer Rahmenvertrag über 200 Millionen Euro sichert die Zusammenarbeit für die kommenden vier Jahre. mehr...
Registermodernisierung: Austausch beim Deep Dive
[20.03.2025] Die an der Registermodernisierung beteiligten Vertreterinnen und Vertreter aus Bund und Ländern haben sich beim NOOTS Deep Dive über die weitere Entwicklung der Architektur des National-Once-Only-Technical-Systems ausgetauscht. mehr...
PD: Positionspapier zur Verwaltungscloud
[10.03.2025] Einheitliche Cloudstrukturen könnten die Verwaltungsmodernisierung beschleunigen, Innovationen fördern und die IT-Sicherheit stärken, so das Beratungsunternehmen PD. In einem Positionspapier schlägt PD eine öffentlich-private Partnerschaft als Modell für eine föderale Verwaltungscloud vor. mehr...