BfDIPraktisches Wissen über KI-Modelle gesucht

„Ich möchte unrealistische und unklare Regelungen vermeiden - doch dafür bin ich auf die Mithilfe der Anbieter und Forschenden angewiesen“, sagt Louisa Specht-Riemenschneider zur KI-Konsultation.
(Bildquelle: Johanna Wittig)
KI-Modelle, insbesondere große Sprachmodelle (Large Language Models, kurz: LLMs) müssen erst mit großen Datenmengen trainiert werden, um einsatzfähig zu werden. Sie können unter Umständen auch personenbezogene Informationen wortgetreu und sinngemäß aus ihren jeweiligen Trainingsdaten wiedergeben. Dementsprechend ist es möglich, dass Ergebnisse aus KI-Systemen Rückschlüsse auf bestimmte Personen zulassen – ein erhebliches Datenschutzrisiko. So hat beispielsweise der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) in einer Stellungnahme festgehalten, dass KI-Modelle personenbezogene Daten enthalten können, wenn sie mit solchen Daten trainiert wurden. Dieses Problem beschäftigt aber nicht nur die EU, sondern Aufsichtsbehörden weltweit – spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT und der damit einhergehenden massiven Verfügbarkeit von neuen KI-Angeboten für Verbraucherinnen und Verbraucher.
Austausch für praktikablen Datenschutz
„KI-Modelle revolutionieren zahlreiche Branchen und stellen uns zugleich vor große Herausforderungen in Sachen Transparenz, Sicherheit und Datenschutz“, sagt die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Louisa Specht-Riemenschneider. Um die datenschutzrechtlichen Herausforderungen bei der Planung, dem Training und der Nutzung solcher großen Sprachmodelle systematisch zu adressieren, hat die BfDI nun ein öffentliches Konsultationsverfahren gestartet. In Anerkennung der technischen und rechtlichen Komplexität ist es deren Ziel, konkrete praktische Erfahrungen, technische Einschätzungen und normative Überlegungen von Akteurinnen aus verschiedenen Bereichen einzuholen. Die Ergebnisse der Konsultation sollen dann zur Entwicklung von datenschutzkonformen Ansätzen im Umgang mit memorisierten Daten beitragen. Die wesentlichen Ergebnisse sollen in einem Konsultationsbericht zusammengefasst werden.
Das Verfahren läuft bis zum 10. August 2025, Stellungnahmen können per E-Mail eingesandt werden (Konsultation2025@bfdi.bund.de). Auf der BfDI-Website finden sich weitergehende Informationen inklusive der Konsultationsfragen.
Baden-Württemberg: KI-Assistenz F13 wird Open Source
[24.07.2025] Baden-Württemberg veröffentlicht seine KI-Assistenz F13 als Open Source. Die Software unterstützt Verwaltungsbeschäftigte beim Recherchieren und Zusammenfassen. Ab sofort soll sie kollaborativ weiterentwickelt und bundesweit eingesetzt werden können. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Vergabe mit KI-Unterstützung
[22.07.2025] Nordrhein-Westfalen schafft mit einer KI-gestützten Software einen landesweiten digitalen Standard für Ausschreibungen. Nach den Kommunen steht die Lösung nun auch Landesbehörden zur Verfügung – vor allem für die inhaltlichn Vorbereitung von Vergabeverfahren. mehr...
Niedersachsen: Kommunen können LLMoin nutzen
[22.07.2025] Der KI-basierte Verwaltungsassistent LLMoin steht ab sofort auch den Kommunen in Niedersachsen zur Verfügung. Die Landesregierung, die das Tool seit einigen Monaten pilotiert, hat ihren Rahmenvertrag entsprechend angepasst. mehr...
Niedersachsen: KI datenschutzkonform einsetzen
[15.07.2025] Niedersachsens LfD Denis Lehmkemper hat dem Landtag einen Bericht zum datenschutzkonformen KI-Einsatz übergeben. Dieser fasst die Ergebnisse eines mehrstufigen Expertendialogs zusammen und formuliert konkrete Empfehlungen an Landesgesetzgeber und Landesregierung. mehr...
Rheinland-Pfalz: LLMoin kommt
[11.07.2025] Auf das bereits von anderen Bundesländern genutzte KI-Assistenzsystem LLMoin setzt jetzt auch die Landesregierung Rheinland-Pfalz. Sie erweitert damit ihr „Ökosystem KI“. mehr...
ÖFIT-Impulspapier: KI braucht Kompetenzen
[09.07.2025] Standardisierte, aber sehr arbeitsintensive Prozesse kennzeichnen große Teile der Verwaltung. Generative KI-Systeme können dabei für erhebliche Entlastung sorgen. Das ÖFIT hat nun ein Impulspapier veröffentlicht, das sich mit dem Kompetenzaufbau in diesem Bereich befasst. mehr...
Bundesnetzagentur: KI-Service Desk gestartet
[06.07.2025] Mit einem neuen Beratungsangebot will die Bundesnetzagentur Unternehmen und Behörden beim Einsatz Künstlicher Intelligenz unterstützen. Der KI-Service Desk informiert über die neue EU-Verordnung. Ein Online-Tool hilft bei der Einordnung von Risiken. mehr...
BSI: Leitfaden zur Datenqualität in KI-Systemen
[04.07.2025] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik stellt erstmals eine systematische Hilfestellung bereit, um Qualitätsanforderungen aus der EU-KI-Verordnung (AI Act) in der Entwicklung von KI-Systemen technisch umzusetzen und dokumentierbar zu machen. mehr...
Analyse: Wie kann KI in Fachverfahren effektiv unterstützen?
[26.06.2025] Wie Künstliche Intelligenz (KI) in digitale Verwaltungsprozesse integriert werden kann, zeigt eine Studie der Bundesdruckerei und des Beratungsunternehmens Possible. Der Report konzentriert sich auf kurzfristig umsetzbare Einsatzmöglichkeiten. Es stehen 16 Fachverfahren und drei zentrale KI-Technologien im Fokus. mehr...
BSI: Kriterien für sicheren KI-Einsatz
[26.06.2025] Beim Zukunftskongress hat das BSI einen Kriterienkatalog für den sicheren Einsatz generativer KI in der Bundesverwaltung vorgestellt. Die Publikation adressiert KI-typische Sicherheitsrisiken und soll als Orientierungshilfe für Behörden dienen. mehr...
ITZBund/Materna/Nvidia: KI hilft bei der Softwareentwicklung
[25.06.2025] Um die Digitalisierungsprojekte des Bundes schneller voranzubringen und die daran beteiligten Entwickler zu entlasten, starten Materna, ITZBund und Nvidia ein Pilotprojekt für Softwareentwicklung mit KI-Unterstützung mehr...
Nordrhein-Westfalen: Terrorfinanzierung mit KI aufspüren
[20.06.2025] Geldströme finden, die der Terrorismusfinanzierung dienen könnten – bei dieser Aufgabe soll das Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität in Nordrhein-Westfalen bald durch KI unterstützt werden. Das Land und das Fraunhofer IAIS vereinbarten eine entsprechende Kooperation. mehr...
Hessen: Mit KI gegen Steuerkriminalität
[13.06.2025] Nach der erfolgreichen KI-gestützten Auswertung der Panama Papers und weiterer Daten-Leaks geht die Hessische Steuerverwaltung den nächsten Schritt. Die Forschungsstelle Künstliche Intelligenz (FSKI) trägt mit KICC – KI gegen Cum-Cum – entscheidend zur Aufklärung von Cum-Cum-Geschäften bei. mehr...
Nordrhein-Westfalen: KI-Einsatz bei der Steuerfahndung
[12.06.2025] Künstliche Intelligenz soll dem nordrhein-westfälischen Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität künftig dabei helfen, in digitalen Asservaten Beweise für Terrorfinanzierung zu finden. Das Pilotprojekt wird gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut IAIS durchgeführt. mehr...