ZenDiS/B1 SystemsSaaS-Angebot für openDesk
Mithilfe der Office- und Kollaborations-Suite openDesk soll sich die öffentliche Verwaltung in Deutschland aus kritischen Abhängigkeiten von einzelnen Technologieanbietern im Bereich Arbeitsplatzsoftware lösen und gleichzeitig die Basis für modernes, kollaboratives Arbeiten legen. Nun hat das Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) der Firma B1 Systems den Zuschlag für die Bereitstellung der Enterprise Edition von openDesk erteilt. B1 Systems soll die Weiterentwicklung koordinieren sowie Service und Wartung übernehmen, der entsprechende Rahmenvertrag umfasst einen Zeitraum von zunächst zwei Jahren. Der auf Open-Source-Services spezialisierte IT-Dienstleister B1 Systems wird auch eng mit dem Cloud-Provider StackIT zusammenarbeiten, aus dessen souveränen Rechenzentren openDesk als Software-as-a-Service (SaaS) angeboten wird. StackIT gehört zur Schwarz Gruppe.
openDesk integriert etablierte Open-Source-Komponenten in eine Gesamtlösung mit einer einheitlichen Oberfläche: von der Textverarbeitung und Tabellenkalkulation über E-Mail-, Kontakt- und Kalender-Funktionen bis zu Collaboration-Tools für das gemeinsame Arbeiten an Dokumenten sowie für Chats und Videokonferenzen. Enthalten sind außerdem eine Projektmanagement-Anwendung und ein Wiki.
Professioneller Betrieb und Rundum-Sorglos-Paket
Bisher ist openDesk ausschließlich als Community Edition für den Eigenbetrieb ohne Service und Support verfügbar. Mit der Bezuschlagung von B1 Systems für die Enterprise Edition ändert sich das: Als Generalunternehmer verantwortet B1 Systems die Integration der einzelnen openDesk-Komponenten und koordiniert deren Weiterentwicklung. Auch die Qualitätssicherung und fortlaufende Pflege der Enterprise Edition sollen durch den IT-Dienstleister sichergestellt werden. Kunden aus der öffentlichen Verwaltung steht damit ein professionell gewartetes Softwarepaket inklusive regelmäßiger Updates zur Verfügung, das höchste Ansprüche an Skalierbarkeit und Sicherheit erfüllt. Die Enterprise Edition von openDesk soll künftig in zwei Betriebsmodellen verfügbar sein: neben dem SaaS-Angebot von StackIT auch als Self-Hosted-Lösung mit Service und Support für den Betrieb im eigenen Rechenzentrum. „Mit der Enterprise Edition von openDesk und dem passenden SaaS-Paket adressieren wir die Bedürfnisse von Verwaltungseinrichtungen, die unsere souveräne Office und Collaboration Suite einfach und mit professionellem Service und Support nutzen möchten“, sagt Alexander Smolianitski, Leiter des Bereichs Open-Source-Produkte beim ZenDiS.
Sachsen-Anhalt: KommunalCampus gewinnt Innovationswettbewerb
[15.09.2025] Im Rahmen des CIO-Innovationswettbewerbs sollen in Sachsen-Anhalt digitale und technologische Innovationen für die Landesverwaltung identifiziert und nutzbar gemacht werden. Gewinnerin dieses Jahres ist die Genossenschaft KommunalCampus. mehr...
NExT/DigitalService: Umsetzungserfahrungen teilen
[05.09.2025] In einem neuen Projekt bündeln NExT und DigitalService Umsetzungsexpertise aus der Verwaltung und machen sie für Politik und Öffentlichkeit sichtbar. So soll die Möglichkeit eröffnet werden, von Best Practices und von Umsetzungshindernissen zu lernen – im Sinne einer Fehlerkultur für die Verwaltungstransformation. mehr...
OSBA/ZenDIS: Open-Source-Wettbewerb sucht Publikumsliebling
[01.09.2025] Wie kann Open Source die Verwaltung effizienter machen? Ein neuer Wettbewerb unter dem Motto „Moderne Verwaltung. Innovation. Digitale Souveränität“ sucht die besten Lösungen. Im Oktober soll auch ein Publikumspreis verliehen werden. Das öffentliche Voting startet jetzt. mehr...
Schleswig-Holstein: Steuerbelege digital einreichen
[29.08.2025] Schleswig-Holstein macht den nächsten Schritt in der Digitalisierung von Steuererklärungen. Das Verfahren RABE erlaubt es, Belege zusammen mit der digitalen Steuererklärung hochzuladen. So entfallen etwaige Anforderungen durch das Finanzamt und der Postversand von Papierbelegen. mehr...
Bayern/cit: Schnell zur Bildungsanerkennung
[13.08.2025] Mit dem Fachkräftemangel steigt der Anteil ausländischer Pflegekräfte im deutschen Gesundheitssystem. Deren Bildungsabschlüsse müssen zunächst formal anerkannt werden. Bayern nutzt eine Low-Code-Lösung, die dieses Verfahren beschleunigt – und wurde nun dafür ausgezeichnet. mehr...
Sachsen-Anhalt: Digitaler Fortschritt für den Acker
[12.08.2025] In Groß Germersleben in Sachsen-Anhalt ging eine neue digitale Wetterstation in Betrieb. Sie ist Teil eines erweiterten Messnetzes, das Landwirten präzisere Daten für Planung, Pflanzenschutz, Bewässerung und Ernte liefert. mehr...
Fraunhofer FOKUS: Einheitliche Lernumgebung für die Bundeswehr
[07.08.2025] Mit der „Virtuellen Lernumgebung der Bundeswehr“ sollen alle Ausbildungseinrichtungen in ein gemeinsames digitales Ökosystem integriert werden. Fraunhofer FOKUS unterstützt das Projekt seit 2022 mit einer Middleware, die Dienste, Datenflüsse und Zugriffsrechte steuert. mehr...
München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse
[31.07.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...
Baden-Württemberg: Rebflächen-Förderung mit FIONA
[29.07.2025] Weinbauern in Baden-Württemberg, die Fördermittel für die Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen beantragen wollen, steht dazu ab sofort ausschließlich der digitale Weg über das Portal FIONA zur Verfügung. mehr...
Bundeswehr/Bitkom: Beschaffung in der digitalen Welt
[28.07.2025] Mit dem Beschluss des Bundeswehr-Planungs- und Beschaffungsbeschleunigungsgesetzes will die Bundesregierung die langwierigen Vergabeverfahren reformieren. Der Digitalverband Bitkom spricht von einem notwendigen Kurswechsel hin zu mehr Digitalisierung und Innovationsfähigkeit in der Verteidigung. mehr...
BMV: Datendienst erleichtert Parkplatzsuche
[24.07.2025] Ein neuer Stellplatzinformationsdienst (SID) soll die Parkplatzsuche für Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer in Deutschland künftig deutlich vereinfachen. Das System liefert Echtzeitdaten zur Belegung von Lkw-Stellplätzen auf Autobahn-Rastanlagen – direkt aus dem Mautsystem in die Mobilithek des Bundes. mehr...
Hessen: Ein Jahr Bürokratie-Melder
[21.07.2025] Seit einem Jahr ist in Hessen der erste Bürokratie-Melder Deutschlands online. Entbürokratisierungsminister Manfred Pentz zog eine positive Bilanz: Bürgerinnen und Bürger nutzen den Bürokratie-Melder aktiv und konstruktiv. Viele Meldungen sind in das kürzlich beschlossene Bürokratieabbaugesetz eingeflossen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Pegelnetz wächst weiter
[11.07.2025] Als Reaktion auf die Hochwasserkatastrophe von 2021 erweitert Nordrhein-Westfalen bis Ende 2025 sein Netz an Hochwassermeldepegeln um 45 Prozent. Einer der neuen Standorte ging nun im bergischen Welzen in Betrieb. Insgesamt entstehen 26 neue Messstellen. mehr...
Internationaler Austausch: Digitale Kompetenzen stärken
[11.07.2025] Deutschland will die digitalen Basiskompetenzen seiner Bevölkerung deutlich stärken. Bei einem Austausch mit Österreich – das hier im EU-Vergleich besser dasteht – wurden erfolgreiche Ansätze diskutiert und nächste Schritte angekündigt. mehr...
Dashboard Digitale Verwaltung: Thüringen auf Platz drei
[08.07.2025] Das Dashboard zum bundesweiten Stand der Digitalen Verwaltung zeigt, dass Thüringen in den vergangenen Monaten einen großen Sprung gemacht hat: Bei den digital verfügbaren Verwaltungsleistungen hat der Freistaat zur Spitzengruppe aufgeschlossen. mehr...