Deutsche VerwaltungscloudSchlüssel zur Digitalen Souveränität

[29.01.2024] In Deutschland soll eine föderale IT-Infrastruktur entstehen, die es Behörden aller Verwaltungsebenen ermöglicht, Cloud-Dienste zu nutzen. Der Weg dorthin ist in der Deutschen Verwaltungscloud-Strategie skizziert. Ein Überblick über den Stand der Dinge.
Das Bild zeigt symbolisch eine sichere Cloud-Infrastruktur für die Nutzung von Cloud-Diensten durch die öffentliche Verwaltung.

Die Genossenschaft govdigital hat ein Minimal Viable Product für ein Cloud-Service-Portal der öffentlichen Verwaltung aufgebaut.

(Bildquelle: DALL-E/K21 media GmbH)

Die Deutsche Verwaltungscloud-Strategie (DVS) ist ein entscheidender Schritt für die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung in Deutschland. Auf der 33. Sitzung des IT-Planungsrates (IT-PLR) im Oktober 2020 wurde ein Konzeptpapier zur DVS verabschiedet. Die Strategie ist ein zentraler Baustein zur Stärkung der Digitalen Souveränität der IT der öffentlichen Verwaltung. Digitale Souveränität wird dabei als die Fähigkeit von Individuen und Institutionen verstanden, ihre Rollen in der digitalen Welt selbstbestimmt und sicher zu gestalten.

Gemeinsame Standards und offene Schnittstellen

Mit der Strategie soll eine föderale Cloud-Infrastruktur geschaffen werden, die sich durch gemeinsame Standards und offene Schnittstellen auszeichnet, um eine interoperable und modulare Nutzung von Cloud-Lösungen über die verschiedenen Verwaltungsebenen von Bund, Ländern und Kommunen hinweg zu ermöglichen. Das Projekt adressiert die Herausforderungen, die sich aus der bisher aufgrund mangelnder Standardisierung nur eingeschränkt interoperablen und kompatiblen Cloud-Infrastruktur ergeben.

Ein wesentliches Ziel der DVS ist es, durch standardisierte und modulare IT-Architekturen Cloud-Dienste und Software-Lösungen zur Verfügung zu stellen. Dies soll auch dazu beitragen, kritische Abhängigkeiten von einzelnen Anbietern zu reduzieren. Die erste Pilotphase zur Erprobung ausgewählter Anwenderszenarien wurde im April 2022 abgeschlossen, die Fortschreibung des Rahmenwerks der Deutschen Verwaltungscloud-Strategie erfolgte im Oktober 2022.

Selbsteinschätzung der öffentlichen IT-Dienstleister

Eine im Dezember 2022 durchgeführte Fragebogenerhebung zielte darauf ab, zu erfassen, welche Dienste zeitnah oder zukünftig über das zentrale Cloud-Service-Portal (CSP) angeboten werden können. Die Befragung umfasste auch eine Selbsteinschätzung der öffentlichen IT-Dienstleister hinsichtlich der Erfüllung ausgewählter Aspekte der DVS-Zielarchitektur und Abfragen zur Netzbereitstellung sowie zu aktuellen Bestrebungen im Kontext einer möglichen Zertifizierung durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). 

Die Ergebnisse der Selbstbewertung und der Reifegradanalyse zeigen, dass sich die IT-Dienstleister aktiv auf die Integration in die Deutsche Verwaltungscloud vorbereiten und ihr Portfolio entsprechend anpassen. Diese Maßnahmen bilden eine solide Grundlage für die Fortschrittsmessung des im Juli 2023 gestarteten Umsetzungsprojekts der DVS. 

Ersten Version des Cloud-Service-Portals

Das Bundesinnenministerium (BMI) hat die Genossenschaft govdigital im November 2022 mit der Entwicklung eines Minimal Viable Products (MVP) für die zukünftige Koordinierungsstelle der Deutschen Verwaltungscloud beauftragt. Dieses MVP umfasst auch die Entwicklung einer ersten Version des Cloud-Service-Portals, das als zentraler Meilenstein für die Umsetzung der DVS gilt. Das Cloud-Service-Portal wurde von govdigital und 13 Mitgliedsunternehmen entwickelt. Es soll eine Plattform bieten, über die DVS-Dienste von IT-Dienstleistern angeboten und von Behörden und Verwaltungen bundesweit genutzt werden können.

Die Plattform hat bereits eine Reihe von Diensten getestet und ein Konzept für die künftige Koordinierungsstelle vorgelegt. Dieses Angebot steht seit Anfang 2023 Pilotanwendern aus der Verwaltung zur Verfügung und ist über ein föderales Identity and Access Management (IAM) zugänglich.

Gewünsche Cloud-Dienste

Die Ergebnisse einer Online-Nutzerbefragung und weiterer Stakeholder-Befragungen fließen in die Konzeption der Koordinierungsstelle ein, wobei Cloud-Dienste aus den Bereichen Kollaboration, Office-Lösungen und Fachverfahren besonders nachgefragt werden. Herausforderungen sehen die Befragten in den rechtlichen Rahmenbedingungen, der IT-Sicherheit und der technischen Umsetzung.

Die erfolgreiche Umsetzung des Minimal Viable Products und die Entwicklung des Cloud-Service-Portals sind wichtige Schritte zur vollständigen Umsetzung der Deutschen Verwaltungscloud-Strategie. Das Portal dient als Voraussetzung für das Angebot und den Bezug von digitalen Verwaltungsleistungen aus der Deutschen Verwaltungscloud und unterstreicht die Bedeutung dieser Initiative für die Digitale Souveränität des Staates.

Alexander Schaeff




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur Politik
Das Bild zeigt Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr.

Digitalstrategie: Deutschland wird digitaler

[15.05.2024] Ein Zwischenbericht zur Digitalstrategie der Bundesregierung zeigt Fortschritte. Laut Digitalminister Volker Wissing ist Deutschland deutlich digitaler geworden. mehr...

Das Bild zeigt Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Leitende Oberstaatsanwältin Tomke Beddies und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges

Baden-Württemberg: Chefin für Cybercrime-Zentrum

[14.05.2024] Die baden-württembergische Justizministerin Marion Gentges hat Ministerialrätin Tomke Beddies zur Leiterin des neuen Cybercrime-Zentrums Baden-Württemberg ernannt. mehr...

Das Bild zeigt die derzeitige P Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig.

OZG 2.0: Brandbrief an Schwesig

[10.05.2024] In einem offenen Brief an Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig fordern die Geschäftsführer von fünf mittelständischen IT-Unternehmen mehr Tempo bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland. Sie kritisieren insbesondere die Verzögerungen beim OZG 2.0. mehr...

Das Bild zeigt Louisa Specht-Riemenschneider, die neue Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit werden soll.

BfDI: Specht-Riemenschneider nominiert

[10.05.2024] Das Bundeskabinett hat dem Bundestag Louisa Specht-Riemenschneider als neue Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit vorgeschlagen. Sie soll die Nachfolge von Ulrich Kelber antreten, der sein Amt nur noch kommissarisch ausübt. mehr...

Das Bild zeigt des Schriftzug fake news.

Bayern: Kampf gegen Fake News

[08.05.2024] In der „Bayern-Allianz gegen Desinformation“ arbeiten staatliche Stellen und IT-Unternehmen zusammen, um Falschmeldungen im Netz entgegenzuwirken. Mit dabei sind die Unternehmen Adobe, Google, Meta, Microsoft, IBM, Siemens und O2 Telefónica. Die Initiative wurde vom Digitalministerium und vom Innenministerium des Freistaats ins Leben gerufen. mehr...

Das Bild zeigt Bundesinnenministerin Nancy Faeser.

Cyber-Sicherheit: Umsetzung der NIS2-Richtlinie

[08.05.2024] Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat einen neuen Gesetzentwurf vorgelegt, mit dem das deutsche IT-Sicherheitsrecht umfassend modernisiert werden soll. Das Gesetz, das auf der EU-Richtlinie NIS2 basiert, sieht strengere Sicherheitsanforderungen und Meldepflichten für ein breiteres Spektrum von Unternehmen vor. mehr...

Registermodernisierung: Meilenstein für das Unternehmensregister

[03.05.2024] Das Bundeskabinett hat der Verordnung zur technischen Umsetzung des Basisregisters für Unternehmen zugestimmt. Damit ist ein wichtiger Meilenstein bei der Umsetzung des Once-Only-Prinzips auch für Unternehmen erreicht. Auch die technische Entwicklung für die erste Ausbaustufe des Basisregisters kommt voran. mehr...

Mobilfunkmast vor blauem, leicht bewölktem Himmel im Gegenlicht.

Sachsen-Anhalt/Bayern: Mobilfunkförderung muss fortgesetzt werden

[02.05.2024] Die Schließung aller weißen Flecken im Mobilfunkausbau ist eines der ambitionierten Ziele der Mobilfunkstrategie des Bundes. Das geht nur mit Bundesmitteln. Die entsprechende Förderrichtlinie soll eigentlich zum Jahresende außer Kraft treten. Dagegen hat sich jetzt der Bundesrat ausgesprochen. mehr...

Das Bild zeigt einen Screenshot der Registerlandkarte.

Registermodernisierung: Durch Register navigieren

[29.04.2024] Das Bundesverwaltungsamt hat die erste Version einer Registerlandkarte veröffentlicht. Die Online-Plattform ist ein wichtiger Baustein der Registermodernisierung und der Umsetzung des Once-Only-Prinzips. mehr...

Das Bild zeigt Niedersachsens Innenstaatssekretär Stephan Manke.

Niedersachsen: Teams für die Landesverwaltung

[26.04.2024] Künftig wird Microsoft Teams in der niedersächsischen Landesverwaltung eingesetzt. Möglich macht dies eine Vereinbarung mit Microsoft über wesentliche Datenschutzfragen. mehr...

Das Bild zeigt Bundesinnenministerin Nancy Faeser.

Gesetzgebung: Schnellere Planungsverfahren

[26.04.2024] Die Bundesregierung hat ein neues Gesetz verabschiedet, das die Bürgerbeteiligung bei Planungs- und Genehmigungsverfahren verbessern und beschleunigen soll. Ziel ist eine effizientere und transparentere Abwicklung durch digitale Prozesse. mehr...

Das Bild zeigt Ralf Stettner, den neuen CIO der hessischen Landesregierung.

Hessen: Neuer CIO berufen

[24.04.2024] Ralf Stettner tritt die Nachfolge von Patrick Burghardt als Chief Information Officer und Bevollmächtigter der hessischen Landesregierung für E-Government und Informationstechnologie an. Er soll die Digitalisierung des Landes weiterführen und intensivieren. mehr...

Digitalministerin Lydia Hyskens in schwarzem Blazer und weißem Hemd vor einer warm-grauen Wand.

Sachsen-Anhalt: Anschub zur Umsetzung der Digitalstrategie

[24.04.2024] Das Land Sachsen-Anhalt will Projekte, welche die Umsetzung der Digitalstrategie unterstützen, mit insgesamt 2,5 Millionen Euro fördern. Dabei ist eine nicht zurückzahlbare Anteilsfinanzierung bis zu maximal 120.000 Euro möglich. Anträge können noch bis zum 22. Mai gestellt werden. mehr...

Das Bild zeigt eine Hand mit einem digital verfremdeten Vorhängeschloss.

Datenschutzgesetz: Kritik der Datenschutzkonferenz

[23.04.2024] Die Datenschutzkonferenz der Länder kritisiert in einer aktuellen Stellungnahme den Entwurf zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes. Sie fordert klarere Regelungen zum Schutz von Betriebsgeheimnissen, strengere Regeln für das Scoring und eine stärkere Kontrolle bei länderübergreifenden Datenverarbeitungen. mehr...

Gruppenbild der DMK-Teilnehmenden. Man sieht etwa 20 Personen in Business-Kleidung zusammenstehen, im Hintergrund Holzvertäfelung und DMK-Banner.

Digitalministerkonferenz: Gebündelte Kräfte für wichtige Themen

[23.04.2024] Die neu konstituierte Digitalministerkonferenz hat sich bei ihrem ersten Treffen mit digitaler Teilhabe sowie Künstlicher Intelligenz und den damit verbundenen Cyber-Risiken befasst. Weitere wichtige Themen waren die Arbeitsbedingungen im Breitbandaufbau sowie die Fachkräftesituation in der IT. mehr...