Internet Governance ForumDritter Weg für das Netz
Das Internet und neu entstandene Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), Big Data und Blockchain haben großen Einfluss auf das Leben und Arbeiten jedes Einzelnen und der Gesellschaft. „Wir brauchen in diesen Bereichen eine Governance“, sagte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier am Mittwoch vergangener Woche (11. September 2019) auf dem 11. Internet Governance Forum Deutschland (IGF). Mit Governance ist gemeinhin Führung gemeint, doch das IGF setzt auf einen Multi-Stakeholder-Ansatz: die Einbindung vieler gesellschaftlichen Akteure aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Verwaltung und Wissenschaft. KI als Schlüssel für wirtschaftlichen Erfolg „Genau diese Offenheit brauchen wir, um das Internet als wirklich globale Infrastruktur zu erhalten. Mir ist es dabei besonders wichtig, den Mittelstand bei Fragen der Internet Governance eng einzubinden“, erklärte Altmaier. „Denn die Digitalisierung und Zukunftstechnologien wie die KI werden zunehmend zum Schlüssel für wirtschaftlichen Erfolg.“ Für Altmaier steht das „Internet an einem Scheideweg“: Es sei momentan unklar, ob es sich wirtschaftsbasiert (USA), staatsbasiert (China) oder regelbasiert (EU) ausrichten werde. Dass sich Peter Altmaier und die Bundesregierung für eine regelbasierte Option, den so genannten dritten Weg aussprechen, darauf hat der Wirtschaftsminister schon verschiedentlich hingewiesen. Und so zeugten auch die Diskussionen auf dem IGF von dieser Perspektive: Was können Deutschland und Europa insbesondere den US-amerikanischen Marktmonopolisten entgegensetzen? Zu regeln und regulieren gäbe es Einiges. Beispielsweise setzt die so genannte Plattformökonomie – darunter fallen Interaktionsplattformen wie ebay, Facebook oder Airbnb – auf Shareholder Value. Ihr Wachstum kommt vor allem denen zugute, die die Aktien halten. Insofern funktionieren auch die Algorithmen nach den Interessen der Plattformbetreiber und nicht der Nutzer. „Wir brauchen eine Vision, wie wir mit Daten umgehen wollen“, sagte Carolin Silbernagl von der Spendenplattform Betterplace.org. Zwar gebe es digitale Genossenschaften und alternative Monetarisierungsmodelle, doch spielen diese die zweite Geige, solange die Monopolisten nicht reguliert werden. Unethische Haltung großer Plattformen Für Thorsten Käseberg, Ministerialrat und Leiter des Referates Wettbewerbs- und Verbraucherpolitik, wettbewerbspolitische Grundsatzfragen der Digitalisierung im BMWi, ist dies der falsche Ansatz: „Es geht nicht um Regulierung, sondern um Spielregeln für den Marktzugang.“ In Arbeit seien Änderungen des Wettbewerbsrechts und des Kartellrechts, sodass auch Start-ups bessere Chancen haben. Für Zalando-Sprecher Daniel Enke schließen sich wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftlicher Nutzen nicht aus. Nicolas Friederici vom Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft forderte eine Abkehr von der Imitationslogik: „Das Geschäftsmodell der amerikanischen Plattformen ist nicht allgemeingültig.“ Längst gebe es erfolgreiche Beispiele für werteorientierte Plattformen wie etwa die Nachbarschafts-Community Nebenan.de, die in Europa weitaus erfolgreicher sei als ihr amerikanisches Pendant, eben weil Nutzer die unethische Haltung der großen Plattformen kritisieren und sich davon abwenden. Künstliche Intelligenz und Gemeinwohl Auch eine Podiumsdiskussion über künstliche Intelligenz und Gemeinwohl machte die Distanz zwischen den Interessen von Wirtschaft und Gesellschaft deutlich. Während Firmen wie Uber junge KI-Spezialisten direkt den Universitäten abwerben, weil die wirtschaftlichen Prognosen für maschinelles Lernen günstig sind, hält etwa Florian Buttolo, Mitglied der deutschen KI-Enquete-Kommission, solche Erwartungen für überzogen. „Die Technologie wird als Brandbeschleuniger gehandelt, dabei fehlen zuerst eine gesellschaftliche Diskussion und Positionsbestimmung, welche KI wir wollen.“ Annika Philipps, Referentin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, verwies auf die von drei Ministerien getragene KI-Strategie der Bundesregierung, die auf geeignete Rahmenbedingungen statt auf Regulierung setze. Und Agnieszka Walorska, Geschäftsführerin von Creative Construction, die Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen, machte auf den positiven Einsatz von KI im Gesundheitswesen beispielsweise bei der Früherkennung von Krankheiten aufmerksam. Internet Governance Forum der UN Ob nun beim Internet Governance Forum der Vereinten Nationen Ende November solche unterschiedlichen Positionen in Einklang gebracht werden können, bleibt dahingestellt. Das High-Level-Multi-Stakeholder-Treffen ist zunächst dazu gedacht, den verschiedenen Interessengruppen eine internationale Bühne zu geben und die Bedeutung von Internet Governance einem größeren Publikum vor Augen zu führen. Bundesminister Peter Altmaier hob hervor, dass sich Deutschland schon vor Jahren für die Ausrichtung des UN-IGF beworben hatte und dass es großen Rückhalt im Bundestag genießt. Das Internet Governance Forum findet unter dem Motto „One World. One Net. One Vision“ vom 25. Bis 29. November 2019 in Berlin statt.
BMDS: Aufbruch, Umbruch, Durchbruch
[31.10.2025] Das im Mai gegründete und noch im Aufbau befindliche Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung hat in einem Eckpunktepapier sein ehrgeiziges Zielbild für die zukünftige Arbeit entworfen. Dabei will es vieles anders machen als gewohnt. mehr...
IT-Planungsrat: Kommunaler Input zu digitalstrategischen Themen
[22.10.2025] Der IT-Planungsrat stellt die strategischen Weichen für die Verwaltungsdigitalisierung – und bindet dabei auch kommunale Perspektiven ein. Beim letzten Treffen des Kommunalgremiums ging es um die zentralen Bereitstellung von EfA-Leistungen und eine Aufgabenneuordnung zur Entlastung von Kommunen. mehr...
IT-Planungsrat: Strategische Umsetzungsvorhaben vorgestellt
[21.10.2025] Strategische Digitalisierungsprojekte aus Bund und Ländern werden ab sofort auf der Website des IT-Planungsrats präsentiert. Die 22 Vorhaben sollen zeigen, wie die föderale Digitalstrategie in Bereichen wie KI, Cloud, Schnittstellen und Netzinfrastrukturen in Zukunft konkret umgesetzt wird. mehr...
Bitkom-Dataverse: Datenbank zum digitalen Deutschland
[21.10.2025] Mit dem Bitkom-Dataverse soll das größte kostenlose Onlineportal mit Zahlen und Statistiken zum Digitalen Deutschland entstehen. Es umfasst Daten unter anderem aus den Bereichen Bildung, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Verwaltung sowie Mobilität. Auch die Bitkom-Indizes wie der Länderindex oder Smart-City-Index sind enthalten. mehr...
Hessen: Bürokratieabbau nutzt allen
[15.10.2025] Hessens Entbürokratisierungsminister Manfred Pentz hat im Landtag das Erste Bürokratieabbaugesetz vorgestellt. Das Gesetzespaket mit 120 Maßnahmen wurde vom Kabinett beschlossen, um Verwaltung, Wirtschaft und Bürgerinnen und Bürger spürbar zu entlasten. mehr...
Berlin: Schritte zur Verwaltungsreform
[14.10.2025] Mit einem ressortübergreifenden Vorgehen startet Berlin die Umsetzung seiner umfassenden Verwaltungsreform. Ziel ist eine einheitlich gesteuerte, moderne Verwaltung: mit klaren Zuständigkeiten, digitaler Infrastruktur und mehr Transparenz über Vorschriften und Prozesse. mehr...
Schleswig-Holstein: Tempo für die Digitalisierung – per Gesetz
[13.10.2025] Mit einem Digitalisierungsbeschleunigungsgesetz will Schleswig-Holstein vollständig digitale Verwaltungsprozesse, ein Datendoppelerhebungsverbot und eine Pflicht zur elektronischen Registerführung einführen. Der Entwurf geht jetzt in die Verbändeanhörung. mehr...
BMDS: „Wir haben Wildwuchs entwickelt.“
[07.10.2025] Bundesdigitalminister Karsten Wildberger stellte auf der Smart Country Convention in Berlin die Modernisierungsagenda der Bundesregierung vor. Als deren dickstes Brett bezeichnete er die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
NKR-Jahresbericht 2025: Klarer Kurs Richtung Bürokratieabbau
[07.10.2025] Der Nationale Normenkontrollrat hat Bundesdigitalminister Karsten Wildberger seinen Jahresbericht 2025 übergeben. Das Gremium sieht Fortschritte beim Bürokratieabbau, warnt aber vor neuen Belastungen. Für echten Wandel fordert es verbindliche Standards und klare politische Steuerung. mehr...
NKR: Die Modernisierungsagenda ist erst der Anfang
[06.10.2025] Der Nationale Normenkontrollrat drängt in einem Statement zur jüngst beschlossenen Modernisierungsagenda des Bundes auf eine politisch klar gesteuerte Umsetzung. Nur so ließen sich Bürokratieabbau, Verwaltungsreformen und föderale Abstimmung wirksam erreichen. mehr...
Bund/Länder: Föderale Modernisierungsagenda soll kommen
[06.10.2025] Bund und Länder wollen bis Dezember eine Föderale Modernisierungsagenda erarbeiten, welche die Modernisierungsagenda des Bundes ergänzt. Auf dem Bund-Länder-Panel der SCCON betonten Vertreterinnen und Vertreter beider Ebenen die Bedeutung gemeinsamer Pilotprojekte und engen Austauschs. mehr...
Bayern: Digitalstrategie wirkt
[06.10.2025] Bayerns Kommunen liegen in puncto Digitalisierung bundesweit vorne. Das zeigt das Dashboard Digitale Verwaltung, wo der Freistaat die ersten 50 Plätze belegt und auch die Top 100 dominiert. Das Digitalministerium führt dies unter anderem auf die zentral bereitgestellten BayernPackages zurück. mehr...
Bund: Fahrplan für den modernen Staat
[02.10.2025] Die Bundesregierung hat ihre Modernisierungsagenda als einen bindenden Fahrplan mit klaren Fristen und Monitoring beschlossen. Über 80 Maßnahmen in fünf Handlungsfeldern sollen Bürokratie abbauen und Bürger, Unternehmen wie auch die Verwaltung selbst entlasten. mehr...
Bitkom: Neuer Monitor Digitalpolitik
[30.09.2025] Mit seinem neuen Monitor Digitalpolitik stellt der Bitkom einen Statusbericht zur Digitalpolitik bereit. Das erste Fazit: Das Digitalministerium zeigt Wirkung – aber mehr als die Hälfte der digitalpolitischen Vorhaben dieser Legislatur wartet noch auf den Startschuss. mehr...
Bitkom: Digitalisierung vor Ort voranbringen
[30.09.2025] Mit Blick auf die heute beginnende Kabinettsklausur legt der Bitkom eine Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung vor. Sie fordert eine Föderalismusreform und verbindliche IT-Standards, um Bund und Kommunen zu engerer Zusammenarbeit bei der Verwaltungsdigitalisierung zu verpflichten. mehr...














