Bundesagentur für ArbeitPilot in der Delos Cloud

Bundesagentur für Arbeit will Anwendungen von Microsoft in der Delos Cloud testen.
(Bildquelle: 123rf.com)
Die Bundesagentur für Arbeit will die Delos Cloud in einem Pilotprojekt einsetzen. Wie das Unternehmen Delos Cloud mitteilt, soll geprüft werden, ob die Plattform die besonderen Anforderungen einer Bundesbehörde erfüllt. Im Mittelpunkt stehen Anwendungen von Microsoft wie Office 365 und Teams, die von Delos Cloud in Deutschland betrieben werden. Der Test umfasst unter anderem die Entwicklung eines Konzepts für die Migration, die Überprüfung von Leistung und Verfügbarkeit sowie eine umfassende Datenschutzprüfung. Auch eine Wirtschaftlichkeitsanalyse ist vorgesehen.
IT-Landschaft zukunftsfähig aufstellen
„Wir setzen auf Delos Cloud, um die IT-Landschaft der Bundesagentur für Arbeit vor allem resilienter und zukunftsfähig aufzustellen“, sagte Stefan Latuski, Chief Information Officer der Behörde. Nach seinen Worten solle der Ansatz beispielhaft für eine moderne und skalierbare Verwaltung stehen. Die Bundesagentur zählt zu den größten Behörden des Landes. Sie betreibt mehr als einhundert IT-Verfahren und muss ihre Infrastruktur fortlaufend modernisieren. Dabei spielen Sicherheit, digitale Widerstandskraft, Datenschutz und die Verarbeitung von Verschlusssachen eine zentrale Rolle.
Pionierarbeit in der Cloud-Transformation
Nikolaus Hagl, Geschäftsführer von Delos Cloud, erklärte: „Mit dem Einsatz der souveränen Cloud-Plattform von Delos Cloud leistet die Bundesagentur für Arbeit Pionierarbeit in der Cloud-Transformation der deutschen Verwaltung.“ Die Entscheidung, Pilotkundin zu werden, zeige nach seinen Worten, dass mit Entschlossenheit und Vertrauen eine echte Transformation gelingen könne. Nach Angaben von Delos Cloud erfüllt die Plattform hohe Sicherheitsstandards und wird ausschließlich in deutschen Rechenzentren betrieben. Daten sollen nicht in Drittstaaten gelangen.
Baustein für die deutsche Verwaltungs-Cloud-Strategie
Die Firma ist ein Tochterunternehmen von SAP. Der Konzern hat angekündigt, in den kommenden zehn Jahren mehr als zwei Milliarden Euro in sichere und regelkonforme Cloud-Angebote in Deutschland zu investieren. Die Delos Cloud soll ein zentraler Baustein für die deutsche Verwaltungs-Cloud-Strategie werden. Sie richtet sich an IT-Dienstleister von Bund, Ländern und Kommunen und versteht sich nach eigenen Angaben als ergänzender Partner.
Schleswig-Holstein: Digitale Souveränität in der Praxis
[18.09.2025] Schleswig-Holstein führt die offene Videokonferenzlösung OpenTalk in der Landesverwaltung ein. Die Entscheidung für Open Source ist nicht allein die Reaktion auf aktuelle Herausforderungen – sondern ein strategischer Schritt zu mehr Selbstbestimmung und Innovationskraft im öffentlichen Sektor. mehr...
Schleswig-Holstein: Fachgruppe Open Source gegründet
[08.09.2025] In Schleswig-Holstein arbeiten Verwaltung, Wirtschaft und Community gemeinsam an der digitalen Zukunft. Das Netzwerk Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein, die Open Source Business Alliance und weitere Akteure haben nun die Fachgruppe „Open Source in Schleswig-Holstein“ gegründet. mehr...
BSI/OSBA: Wie digitale Souveränität erreicht werden kann
[27.08.2025] BSI-Präsidentin Claudia Plattner äußerte sich über Strategien auf dem Weg zu mehr digitaler Souveränität für Deutschland und Europa. Das Interview provozierte Widerspruch von Open-Source-Verfechtern. Doch sind die Positionen so weit voneinander entfernt? mehr...
OSBA: Stellungnahme zur Vergabereform
[12.08.2025] Der Staat hat als größter IT-Einkäufer in Deutschland eine enorme Marktmacht. Diese muss er aus Sicht der Open Source Business Alliance nutzen, um über den öffentlichen Einkauf die Lösungen nachzufragen, die er für die Stärkung der digitalen Souveränität benötigt. mehr...
Cloudlösungen: Vollständige Kontrolle ist eine Illusion
[09.07.2025] Für Behörden und regulierte Branchen gewinnen souveräne Cloudlösungen an Bedeutung. Doch was genau bedeutet Souveränität in der Cloud? Jochen Malinowski von Accenture gab auf einer Presseveranstaltung einen Überblick über verschiedene Ansätze – von der Public Cloud mit Einschränkungen bis hin zu vollständig isolierten Rechenzentren. mehr...
Schleswig-Holstein: Steuerung für den Open-Source-Einsatz
[27.06.2025] Das Land Schleswig-Holstein geht beim Umstieg auf digital souveräne, quelloffene IT-Lösungen weiter voran. Eine neue Koordinierungsstelle soll den strategischen Einsatz von Open-Source-Software steuern – auch in der heimischen Wirtschaft. mehr...
Schleswig-Holstein/Dänemark: Digitale Souveränität in Europa stärken
[13.05.2025] Schleswig-Holstein verfolgt als erstes Bundesland eine Open-Source-Strategie, um digitale Abhängigkeiten in der Landesverwaltung konsequent zu reduzieren. Digitalminister Dirk Schrödter war nun nach Dänemark eingeladen, um vor dem Parlament über den Weg seines Landes in die digitale Souveränität zu sprechen. mehr...
Digitale Souveränität: Mehr als nur Datenhoheit
[07.04.2025] Digitale Souveränität geht weit über die Frage hinaus, wo Daten gespeichert werden. Sie entscheidet auch, ob wir sinnvolle datenbasierte Entscheidungen treffen. Vor allem raumbezogene Daten spielen dabei eine wichtige Rolle – etwa bei Stadtplanung, Krisenprävention oder Risikomanagement. mehr...