MACHBundestemplate vor der Einführung

[25.10.2024] Bundesbehörden können mit dem neuen Bundestemplate MACH alle haushaltsrelevanten Vorgänge standardisiert und digitalisiert ausführen. Als erstes testet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ab 2025 die neue Lösung.

Mit dem neuen Bundestemplate MACH können Bundesbehörden alle haushaltsrelevanten Vorgänge standardisiert und digitalisiert ausführen – von der Haushaltsplanung bis zur Rechnungsbearbeitung. Ein elementarer Bestandteil ist nach Angaben von MACH die MACH E-Beschaffung. Das Bundestemplate MACH wird im Rahmen der Dienstekonsolidierung von den Maßnahmen E-Beschaffung  und Dezentrale Haushalts-IT entwickelt. Die Anforderungen für die Standardfunktionen des Bundestemplates MACH seien in den vergangenen Monaten in komplexen Abstimmungsprozessen aufgenommen worden.

Erleichterung durch Standards

Das Bundestemplate MACH bietet höchste Konsistenz, indem einheitliche Standards verwendet werden, was die Fehleranfälligkeit reduziert und die Wartung erleichtert. Die dahinterstehenden Lösungen sind praxisorientiert und stammen direkt aus der Bundesverwaltung – optimiert, um die Effizienz von Verwaltungsprozessen zu maximieren. Bestehende weitere Fachverfahren wie zum Beispiel das HKR-Verfahren des Bundes, das Kaufhaus des Bundes, die Computer-Aided-Facility-Management-Lösung (CAFM) oder die Zentrale Rechnungseingangsplattform des Bundes (ZRE Bund) werden effizient und medienbruchfrei angebunden. Dies spart Zeit und reduziert Komplexität.

Zukunftssicherheit wird durch regelmäßige Aktualisierungen garantiert, während die ressourcenarme Implementierung auf klaren Strukturen und standardisierten Prozessen basiert. Eine vorkonfigurierte Datenbank, umfassende Dokumentationen sowie Schulungen sichern laut Hersteller den erfolgreichen Übergang und langfristigen Erfolg der Softwarelösung.

BBK als Pilot

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) befindet sich in der Vorbereitung, um 2025 mit dem Bundestemplate MACH an den Start zu gehen, teilt MACH weiter mit. Beim BBK handelt es sich um eine Geschäftsbehörde des Bundesinnenministerium, welches diese Maßnahme maßgeblich vorantreibe.

„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und die Pilotierung des Bundestemplates MACH. Es wird spannend, dieses im Projekt gemeinsam weiterzuentwickeln und für die großflächige Implementierung in der Bundesverwaltung vorzubereiten. Wir sind stolz darauf, damit unseren Beitrag zum Programm der Dienstekonsolidierung zu leisten. Die damit ausgelieferten Funktionalitäten, wie eine einfache Bedarfsprüfung und -bündelung sowie die verstärkte Nutzung von regelbasierter Automatisierung, passen sehr gut zu den Weiterentwicklungszielen des BBK“, erläutert Linus Pormann, Projektleiter beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Mit wenig Ressourcen zum Ziel

Die Software-Implementierung beginnt mit einer vorkonfigurierten Datenbank. Die Standardkonfiguration kommt mit vollständiger Konfigurationsdokumentation, detaillierten Anwenderleitfäden, einem umfassenden Testfallkatalog sowie vollständiger Verfahrensdokumentation, so der Hersteller. Zur Sicherstellung eines nahtlosen Übergangs bietet MACH eine professionelle Migration der Stammdaten an. Zentral sind Multiplikatorenschulungen, die Schlüsselpersonen in die Lage versetzen, das System umfassend zu verstehen und Wissen innerhalb der Organisation weiterzugeben. Der ganzheitliche Ansatz sorge für eine schnelle Implementierung, umfassende Unterstützung und langfristigen Erfolg.

Für alle unmittelbaren Bundesverwaltungen

Grundsätzlich relevant ist das Bundestemplate MACH für alle unmittelbaren Bundesverwaltungen in der Dienstekonsolidierung Bund. Rund 50 Bundesbehörden haben MACH bereits im Einsatz und weitere Bundesbehörden ziehen in Betracht, ihre Finanzprozesse mit Haushalts-, Beschaffungs-, Rechnungsbearbeitungs zukünftig in der MACH meinERP Software abzubilden, teilt MACH mit. Anfang 2026 stehe das Bundestemplate MACH allen Bundesbehörden im Rahmen der Dienstekonsolidierung zur Verfügung. Die Bereitstellung erfolge über das ITZBund und biete den Bundesverwaltungen zuverlässige und effiziente Hosting-Dienstleistungen, die den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Logo der Prozessplattform Sachsen

Picture: Einheitliche Prozesse für Sachsen

[28.07.2025] Über 300 öffentliche Stellen nutzen inzwischen die Prozessplattform Sachsen für ein gemeinsames, offenes und standardbasiertes Prozessmanagement. Die Lösung des Herstellers Picture unterstützt Verwaltungen dabei, ihre Abläufe landesweit modern und digital zu gestalten. mehr...

Bitkom: Mehr Rechenzentren für Deutschland

[25.07.2025] Der Bitkom warnt vor der wachsenden Lücke beim Ausbau von Rechenzentren in Deutschland. Um digitale Souveränität zu sichern, präsentiert der Verband einen Aktionsplan. Vorgeschlagen werden Maßnahmen zu Stromkosten, Genehmigungen und Abwärmenutzung. mehr...

Modernes Computerkeyboard, die Shift-Taste ist mit einem blauen Wolkensymbol versehen.

GISA: Cloudinfrastruktur für den DAAD

[25.07.2025] GISA wird für den Deutschen Akademischen Austauschdienst künftig eine moderne, leistungsstarke Cloudinfrastruktur bereitstellen, die den sicheren und flexiblen Betrieb von Webdiensten ermöglicht. mehr...

Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz

[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...

""

BMDS: Dritte NOOTS-Konsultation endet

[21.07.2025] Das BMDS hat die dritte Konsultationsrunde zu Architekturdokumenten des NOOTS erfolgreich abgeschlossen. Rund 160 Rückmeldungen wurden ausgewertet, darunter Hinweise zu Verständlichkeit und Qualität der Dokumente sowie zum Bedarf an ergänzenden Inhalten. mehr...

Registermodernisierung: Produktiveinsatz des NOOTS rückt näher

[19.06.2025] Das BVA meldet eine erfolgreiche Anbindung an die Referenzumgebung für das National-Once-Only-Technical-System, an dem großes Interesse besteht. Ab der zweiten Jahreshälfte 2025 soll dann auch eine erste funktionsfähige Iteration des National-Once-Only-Technical-Systems selbst zur Verfügung stehen. mehr...

Ein Mann in Soldatenuniform kniet vor einem Serverrack.

Bundeswehr: Modernes Datenmanagement

[16.06.2025] In Zukunft will die Bundeswehr alle benötigten Anwendungen auf ihrer eigenen privaten Cloud bereitstellen. Der IT-Dienstleister der Bundeswehr, BWI, wird unter anderem mit Google zusammenarbeiten, um einen souveränen, geschlossenen Cloud-Stack aufzubauen. mehr...

Brandenburg: Neuer Standort der Amazon-Cloud

[10.06.2025] Der multinationale Cloudanbieter Amazon Web Services (AWS) kündigt eine Multimilliarden-Investition in Brandenburg an. Bis Ende 2025 soll eine europäischen Sovereign Cloud Region in Brandenburg entstehen. Dazu gehören auch die Gründung einer eigenen GmbH und eines Security Operations Centers. mehr...

Nahaufnahme zweier männlicher Hände beim Handshake.

Alasca/OSBA: Zusammen für die souveräne Cloud

[02.06.2025] Alasca und die Open Source Business Alliance haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, um digital souveräne Cloud-Ökosysteme in Europa zu fördern. Geplant sind koordinierte Standards, Wissenstransfer und gemeinsame Aktivitäten im Projekt Sovereign Cloud Stack. mehr...

Plakat mit Symbol Blauer Engel

BMUV: Fachtagung zu Green IT

[30.05.2025] Das Bundesumweltministerium lädt Interessierte aus Bund, Ländern und Kommunen im Juni zur Green-IT-Fachtagung „Open Source und Blauer Engel Software – ein zukunftsfähiges Konzept“ ein. mehr...

Modernes Computerkeyboard, die Shift-Taste ist mit einem blauen Wolkensymbol versehen.

Cloud Computing: Absicherung für die Delos Cloud

[19.05.2025] D-Trust-Zertifikate sollen künftig die souveräne Cloudplattform von Delos Cloud für den öffentlichen Dienst absichern. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt zwischen dem Cloudbetreiber Delos und dem Vertrauensdienste-Anbieter D-Trust getroffen. mehr...

Montage eines Baums auf einem überdimensionalen Würfel in blauer Cyber-Landschaft.

Bayern: Steuerverwaltung spart mit Green IT

[25.04.2025] 
Mit einem automatisierten und intelligenten Server-Energiemanagement kann die bayerische Steuerverwaltung ihren CO2-Ausstoß deutlich senken. Die Umstellung auf Green IT bringt zudem ein Einsparpotenzial von bis zu 150.000 Euro jährlich mit sich. mehr...

Zahnräder greifen ineinander, wie Prozesse und Formulare via Picture und formcycle ineinander greifen.

Picture / XIMA Media: Schnittstelle vereint Prozesse und Formulare

[31.03.2025] Die Unternehmen Picture und XIMA Media haben eine Schnittstelle zwischen der PICTURE-Prozessplattform und dem Formularsystem formcycle realisiert. Somit können bei der Prozessmodellierung gezielt passende Formulare und Assistenten ausgewählt und mit dem Prozessschritt verknüpft werden. mehr...

CGI: Unterstützung bei Cloud-Dienstleistungen

[28.03.2025] Das Beschaffungsamt des Bundes und das IT-Unternehmen CGI haben eine Rahmenvereinbarung über Cloud-Dienstleistungen geschlossen. Mehr als 50 Bundesbehörden sollen diese nutzen können. Ziel ist es, Verwaltungsprozesse zu optimieren und digitale Services im Rahmen der Multi-Cloud-Strategie auszubauen. mehr...

Auf einem Monitor ist die Startseite der Deutschen Verwaltungscloud zu sehen

Deutsche Verwaltungscloud: Start in den Produktivbetrieb

[27.03.2025] Ab April steht die Deutsche Verwaltungscloud im Produktivbetrieb zur Verfügung. Als Produkt des IT-Planungsrats bietet sie Verwaltungen künftig einen einheitlichen Zugang zu Cloudservices und sorgt für mehr Transparenz bei deren Auswahl und Nutzung. mehr...