SachsenDigitalagentur zieht Zwischenbilanz
Seit März 2022 ist die Digitalagentur Sachsen (DiAS), ein nachgeordneter Bereich des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA), die zentrale Anlaufstelle für Digitalisierungsfragen im Freistaat Sachsen. Zu den erklärten Zielen der DiAS gehört es, Digitalisierungsinteressierte aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammenzubringen, Beteiligungsformate zur Digitalpolitik zu initiieren und Projekte umzusetzen, die Sachsen bei der Digitalisierung voranbringen sollen. Neben Beratungsleistungen für Kommunen und deren Stakeholder im eigenwirtschaftlichen und geförderten Breitbandausbau ist die Digitalagentur auch als Moderator zwischen Mobilfunknetzbetreibern, Tower Companies und Kommunen im Mobilfunkausbau tätig.
Nun zieht die Digitalagentur eine Bilanz der ersten zweieinhalb Tätigkeitsjahre. Der Aufbau sei mittlerweile vollständig abgeschlossen, so die EiDAS. Es sei gelungen, konkrete Aufgaben- und Themenfelder mit neuen Ideen weiter zu entwickeln und so Innovation voranzutreiben, auch der operative Betrieb habe sich erfolgreich etabliert. Inzwischen sei die junge Behörde auch auf dem Weg, sich zu einer Denkfabrik zu entwickeln.
Dialog, Vernetzung, KI
Zu den bereits umgesetzten Projekten gehört etwa die Mitwirkung an der weiterentwickelten Digitalstrategie für Sachsen „sachsen digital 2030: besser, schneller, sicher“ durch Beteiligungsprozesse mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Expertinnen und Experten. Mit Gründung der Kompetenzstelle KI (Künstliche Intelligenz) in der DiAS fungiert die Agentur als zentrale Anlaufstelle für die sächsische KI-Landschaft. Weitere Projekte sind die Unterstützung und Vernetzung lokaler Innovationsräume für Digitalisierung, die Durchführung eines Pilotprogramms für weiblichen Führungsnachwuchs in der sächsischen IT-Branche und die Gründung der Initiative Cyber-Sicherheitsnetzwerk Sachsen, die sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen richtet.
Mit dieser starken Zwischenbilanz gibt die Digitalagentur Sachsen auch eine Personalie bekannt: Die bisherige Leiterin Frauke Greven wechselt aus persönlichen Gründen zurück nach Nordrhein-Westfalen. Bis die Nachfolge geregelt ist, wird Christian Papsdorf die Leitung kommissarisch verantworten.
Nationaler Normenkontrollrat: Jahresbericht 2024
[02.10.2024] Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hat seinen Jahresbericht zum Bürokratieabbau und zur besseren Rechtsetzung sowie zur Verwaltungsdigitalisierung vorgelegt. Insbesondere für die Wirtschaft sinken die Erfüllungsaufwände, für die Verwaltung steigen sie. Dennoch ist die Gesamtbilanz positiv. mehr...
Schleswig-Holstein: Amtsblatt wird digital
[02.10.2024] Das Amtsblatt für Schleswig-Holstein ist das zentrale Bekanntmachungsorgan für Satzungen, deren Geltungsbereich sich auf das ganze Land erstreckt, sowie für öffentliche und örtliche Bekanntmachungen der Landesverwaltung. Die Papierfassung wurde nun von einem Onlineportal abgelöst. mehr...
IT-Standardisierungsboard: Erfolgreiche zweite Sitzung
[01.10.2024] Das vom IT-Planungsrat initierte Föderale IT-Standardisierungsboard soll strategische Leitlinien und Prioritäten zur föderalen IT-Standardisierung festlegen und ein verbindliches Prozessmodell entwickeln. Nun traf sich das Gremium in Berlin zu seiner zweiten Sitzung. mehr...
Rheinland-Pfalz: Bürokratieabbau-Paket vorgestellt
[26.09.2024] Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz hat ein umfassendes Maßnahmenpaket zum Bürokratieabbau vorgestellt. Ziel ist es, Verwaltungsprozesse zu vereinfachen, digitale Angebote auszubauen und damit Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen zu entlasten. mehr...
OZG-Rahmenarchitektur: Partizipativer Dialog
[23.09.2024] Am Konsultationsprozess zum Zielbild der OZG-Rahmenarchitektur beteiligten sich 154 Stakeholder aus verschiedenen Bereichen mit über 700 Kommentaren. mehr...
Bundesregierung: Reduzierte Finanzierung für KI in der Hochschulbildung
[23.09.2024] Die Förderinitiative „KI in der Hochschulbildung“ soll im kommenden Jahr mit einem geringeren Budget fortgeführt werden. Nachdem in den Jahren 2022 bis 2024 jährlich 33 Millionen Euro zur Verfügung standen, sind im Haushaltsentwurf für 2025 nur noch 17,63 Millionen Euro vorgesehen. mehr...
Avision: Großauftrag von Bundesministerien
[23.09.2024] Der Scanner-Hersteller Avision und das IT-Systemhaus Safetec konnten sich jetzt gemeinsam einen Großauftrag des Bundesinnenministeriums und des Justizministeriums NRW sichern. Die Beschaffung umfasst eine vierstellige Anzahl an Dokumentenscannern, die in den kommenden Jahren an Behörden ausgeliefert werden. mehr...
Schleswig-Holstein: Schrödter kritisiert Kürzungen
[20.09.2024] Scharfe Kritik an den geplanten Kürzungen im Bereich Digitalisierung im Bundeshaushalt kommt aus Schleswig-Holstein. Digitalisierungsminister Dirk Schrödter warnt vor einer Gefährdung der digitalen Souveränität Deutschlands. mehr...
Sachsen-Anhalt: Verwaltung wird immer digitaler
[17.09.2024] Sachsen-Anhalts Landes-CIO Bernd Schlömer gibt einen Überblick über den Stand der digitalen Verwaltungstransformation und des Gigabitausbaus. In den Bereichen Breitband- und Mobilfunkausbau, OZG-Umsetzung und Open Data kommt das Land demnach gut voran. mehr...
Hessen: Umsetzungskompetenz für den IT-Planungsrat
[13.09.2024] Um die Umsetzungskompetenzen und die Wirksamkeit des IT-Planungsrats an verschiedenen Stellen konstruktiv zu stärken, hat der Hessische Landtag das Gesetz zum Zweiten Staatsvertrag zur Änderung des IT-Staatsvertrags verabschiedet. mehr...
Hessen: HZD bleibt als Einheit bestehen
[09.09.2024] Als zentraler IT-Dienstleister und Full-Service-Provider soll die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) auch weiterhin als Einheit erhalten bleiben. Darauf einigten sich das Finanz- und das Digitalministerium des Landes. In den kommenden Monaten sollen Details der weiteren Entwicklung erarbeitet werden. mehr...
Rheinland-Pfalz: Neuer CIO ernannt
[06.09.2024] Denis Alt ist neuer Beauftragter der rheinland-pfälzischen Landesregierung für Informationstechnik und Digitalisierung. Er tritt damit die Nachfolge des bisherigen CIO/CDO Fedor Ruhose an, der seinerseits im Juli zum Chef der Staatskanzlei ernannt wurde. mehr...
Bremen: KI-Strategie für die öffentliche Verwaltung
[26.08.2024] Die Freie Hansestadt Bremen will eine KI-Strategie für die öffentliche Verwaltung entwickeln und hat sich dazu die KI-Expertise der Universität Bremen gesichert. Ein Memorandum of Understanding, das eine entsprechende Zusammenarbeit vereinbart, wurde jetzt unterzeichnet. mehr...
OZG-Rahmenarchitektur: Phase 2 der Konsultation beginnt
[26.08.2024] Derzeit wird das Zielbild einer OZG-Rahmenarchitektur entwickelt. Der Prozess wird durch eine umfassende Konsultation begleitet. Deren zweite Phase ist nun gestartet. Durch Mitgestaltung und das Einbringen vielfältiger Perspektiven soll eine starke Basis für die Weiterentwicklung und Validierung des Zielbilds geschaffen werden. mehr...