Digitale AgendaStatus-quo in Mecklenburg-Vorpommern

(Bildquelle: uhland38 / 123rf.com)
Dem Landeskabinett von Mecklenburg-Vorpommern wurde nun der Stand der Umsetzung der Digitalen Agenda vorgestellt. Die Digitalisierung im Land habe „deutlich an Fahrt aufgenommen“, konstatiert Digitalisierungsminister Christian Pegel, der außerdem die Wichtigkeit der Digitalisierung hervorhebt. Denn mithilfe der Digitalisierung sei es möglich, die Attraktivität ländlicher Räume zu steigern und die demografische Entwicklung abzufedern. Daher steuere die Landesregierung den digitalen Umbau in ressortübergreifender Abstimmung. Gleichzeitig nannte der Minister konkrete Beispiele für das Voranschreiten der Digitalisierung in dem nordöstlichen Bundesland. So habe das Land beim Glasfaserausbau aus Bundes-, Landes- und kommunalen Mitteln bisher 1,84 Milliarden Euro akquiriert und liege damit im Vergleich der Bundesländer auf Platz drei. Die Mittel sollen vor allem in Gebieten eingesetzt werden, in denen kein eigenwirtschaftlicher Ausbau seitens der Telekommunikationsunternehmen erfolgt.
Digitale Innnovationszentren
Auch Mobilfunklöcher sollen geschlossen werden. Die vor einem Jahr gegründete landeseigene Funkmasten-Infrastrukturgesellschaft sei im Frühjahr 2021 von der EU genehmigt worden (wir berichteten). Eine Markterkundung werde derzeit ausgewertet, um Standorte für Masten zu ermitteln. Um die digitale Wirtschaft und speziell die Gründerszene zu unterstützen, haben in sechs Städten – Schwerin, Wismar, Greifswald, Stralsund, Rostock und Neubrandenburg – digitale Innovationszentren ihre Arbeit aufgenommen (wir berichteten); zudem seien Co-Working-Spaces entstanden. Das Landesförderprogramm Digitrans soll Digitalisierungsprozesse in kleinen und mittleren Unternehmen unterstützen; rund 320 Zuwendungsbescheide seien versandt worden.
M-V hält Schritt
Bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) sei Mecklenburg-Vorpommern, „auch im bundesweiten Vergleich bereits weit vorangeschritten“, sagt Christian Pegel. So sei es im Landkreis Nordwestmecklenburg bereits möglich, das gesamte Bauantragsverfahren digital abzuwickeln (wir berichteten). Weitere Kommunen aus Mecklenburg-Vorpommern und andere Bundesländer hätten bereits zugesagt, den Online-Dienst übernehmen zu wollen, so Pegel. Das MV-Serviceportal, die gemäß OZG vorgeschriebene landesweite Internet-Plattform, sei seit 2019 online, auch die Anzahl der angebotenen Online-Anträge steige stetig. Weitere Beispiele für die Digitalisierung im Land seien die Lernplattform itslearning, auf die rund 11.000 Lehrer und 86.000 Schüler Zugriff haben sowie die Erforschung und Entwicklung von Telemedizin-Projekten. Allerdings, so Pegel, sei die Digitalisierung ein immer weiter fortschreitender Prozess, der nie beendet sei. Es gelte nur, Schritt zu halten – was in Mecklenburg-Vorpommern gut gelinge.
eco-Umfrage: Mit Digitalpolitik unzufrieden
[07.11.2025] Ein halbes Jahr nach Gründung des Digitalministeriums zeigt sich laut einer Umfrage des eco: 68 Prozent der Befragten sind unzufrieden mit der Digitalpolitik. Der Verband fordert klare Prioritäten, verbindliche Ziele und mehr Koordination zwischen Bund, Ländern und Kommunen. mehr...
Saarland: Digitalisierungsstrategie für die Landesverwaltung
[07.11.2025] Eine digitale, bürgernahe und effiziente Verwaltung: Das ist das Ziel der neuen Strategie zur Digitalisierung der saarländischen Landesverwaltung, die jetzt vorgestellt wurde. Sie umfasst fünf Handlungsfelder und ist mit konkreten Maßnahmen hinterlegt. mehr...
Bürokratieabbau: Bund beschließt umfassende Entlastungen
[06.11.2025] Effizienz ja, Overhead nein – so lässt sich das Entlastungspaket zusammenfassen, welches der Bund gestern beschloss. Anfängliche Erwartungen wurden übertroffen: Das Kabinett hat sich auf über 50 Eckpunkte geeinigt, die nun in Gesetzesform gebracht werden müssen. Damit sollen Entlastungen in Milliardenhöhe realisiert werden. mehr...
BMDS: Aufbruch, Umbruch, Durchbruch
[31.10.2025] Das im Mai gegründete und noch im Aufbau befindliche Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung hat in einem Eckpunktepapier sein ehrgeiziges Zielbild für die zukünftige Arbeit entworfen. Dabei will es vieles anders machen als gewohnt. mehr...
IT-Planungsrat: Kommunaler Input zu digitalstrategischen Themen
[22.10.2025] Der IT-Planungsrat stellt die strategischen Weichen für die Verwaltungsdigitalisierung – und bindet dabei auch kommunale Perspektiven ein. Beim letzten Treffen des Kommunalgremiums ging es um die zentralen Bereitstellung von EfA-Leistungen und eine Aufgabenneuordnung zur Entlastung von Kommunen. mehr...
IT-Planungsrat: Strategische Umsetzungsvorhaben vorgestellt
[21.10.2025] Strategische Digitalisierungsprojekte aus Bund und Ländern werden ab sofort auf der Website des IT-Planungsrats präsentiert. Die 22 Vorhaben sollen zeigen, wie die föderale Digitalstrategie in Bereichen wie KI, Cloud, Schnittstellen und Netzinfrastrukturen in Zukunft konkret umgesetzt wird. mehr...
Bitkom-Dataverse: Datenbank zum digitalen Deutschland
[21.10.2025] Mit dem Bitkom-Dataverse soll das größte kostenlose Onlineportal mit Zahlen und Statistiken zum Digitalen Deutschland entstehen. Es umfasst Daten unter anderem aus den Bereichen Bildung, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Verwaltung sowie Mobilität. Auch die Bitkom-Indizes wie der Länderindex oder Smart-City-Index sind enthalten. mehr...
Hessen: Bürokratieabbau nutzt allen
[15.10.2025] Hessens Entbürokratisierungsminister Manfred Pentz hat im Landtag das Erste Bürokratieabbaugesetz vorgestellt. Das Gesetzespaket mit 120 Maßnahmen wurde vom Kabinett beschlossen, um Verwaltung, Wirtschaft und Bürgerinnen und Bürger spürbar zu entlasten. mehr...
Berlin: Schritte zur Verwaltungsreform
[14.10.2025] Mit einem ressortübergreifenden Vorgehen startet Berlin die Umsetzung seiner umfassenden Verwaltungsreform. Ziel ist eine einheitlich gesteuerte, moderne Verwaltung: mit klaren Zuständigkeiten, digitaler Infrastruktur und mehr Transparenz über Vorschriften und Prozesse. mehr...
Schleswig-Holstein: Tempo für die Digitalisierung – per Gesetz
[13.10.2025] Mit einem Digitalisierungsbeschleunigungsgesetz will Schleswig-Holstein vollständig digitale Verwaltungsprozesse, ein Datendoppelerhebungsverbot und eine Pflicht zur elektronischen Registerführung einführen. Der Entwurf geht jetzt in die Verbändeanhörung. mehr...
BMDS: „Wir haben Wildwuchs entwickelt.“
[07.10.2025] Bundesdigitalminister Karsten Wildberger stellte auf der Smart Country Convention in Berlin die Modernisierungsagenda der Bundesregierung vor. Als deren dickstes Brett bezeichnete er die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
NKR-Jahresbericht 2025: Klarer Kurs Richtung Bürokratieabbau
[07.10.2025] Der Nationale Normenkontrollrat hat Bundesdigitalminister Karsten Wildberger seinen Jahresbericht 2025 übergeben. Das Gremium sieht Fortschritte beim Bürokratieabbau, warnt aber vor neuen Belastungen. Für echten Wandel fordert es verbindliche Standards und klare politische Steuerung. mehr...
NKR: Die Modernisierungsagenda ist erst der Anfang
[06.10.2025] Der Nationale Normenkontrollrat drängt in einem Statement zur jüngst beschlossenen Modernisierungsagenda des Bundes auf eine politisch klar gesteuerte Umsetzung. Nur so ließen sich Bürokratieabbau, Verwaltungsreformen und föderale Abstimmung wirksam erreichen. mehr...
Bund/Länder: Föderale Modernisierungsagenda soll kommen
[06.10.2025] Bund und Länder wollen bis Dezember eine Föderale Modernisierungsagenda erarbeiten, welche die Modernisierungsagenda des Bundes ergänzt. Auf dem Bund-Länder-Panel der SCCON betonten Vertreterinnen und Vertreter beider Ebenen die Bedeutung gemeinsamer Pilotprojekte und engen Austauschs. mehr...
Bayern: Digitalstrategie wirkt
[06.10.2025] Bayerns Kommunen liegen in puncto Digitalisierung bundesweit vorne. Das zeigt das Dashboard Digitale Verwaltung, wo der Freistaat die ersten 50 Plätze belegt und auch die Top 100 dominiert. Das Digitalministerium führt dies unter anderem auf die zentral bereitgestellten BayernPackages zurück. mehr...














