OsnabrückJustizministerin besucht Landgericht

Bei ihrem Besuch im Landgericht Osnabrück tauschte sich Jutizministerin Kathrin Wahlmann zur Digitalisierung aus.
Der Präsident des Landgerichts Osnabrück Thomas Veen und die niedersächsische Justizministerin Kathrin Wahlmann.
Bis Oktober 2022 war Niedersachsens Justizministerin Kathrin Wahlmann Richterin am Landgericht Osnabrück. Nun besuchte sie ihre alte Wirkungsstätte zum fachlichen Austausch. In den Gesprächen mit der Gerichtsleitung, dem Richterrat und dem Personalrat richteten alle Beteiligten den Blick nach vorne. Wie das Justizministerium berichtet, habe die Digitalisierung im Mittelpunkt der Gespräche gestanden. „Das Landgericht Osnabrück ist bei der Digitalisierung eine echte Stütze der niedersächsischen Justiz. Das sage ich nicht nur, weil ich am Landgericht Osnabrück selbst lange tätig war – egal ob es um digitale Aktenführung oder die Erprobung von Künstlicher Intelligenz im Zivilverfahren geht, das Landgericht Osnabrück ist fast immer vorne mit dabei“, sagte Wahlmann. Gleichzeitig sei der Umbruch durch die vollständige Digitalisierung der Akten und sämtlicher Arbeitsabläufe der Justiz ein großer Sprung. Als Land werde Niedersachsen im Jahr 2024 deshalb viel Geld in die Hand nehmen, um den Bediensteten diesen Wandel so leicht wie möglich zu machen, sagte die Ministerin. So stünden beispielsweise zwei Millionen Euro zusätzlich für Laptops für die Mitarbeiter der Serviceeinheiten zur Verfügung. Damit sei eine noch flexiblere Arbeit möglich. Dies sei auch ein klarer Beitrag zur Attraktivität der Justiz als Arbeitgeberin und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Während einer Fragerunde mit allen Bediensteten des Landgerichts kamen neben der Digitalisierung auch weitere Themen zur Sprache, darunter die vom Bund gewollten Audioaufzeichnungen und faktischen Wortprotokolle von strafrechtlichen Hauptverhandlungen. Damit drohe „ein bürokratisches Monstrum, das den Rechtsstaat im schlimmsten Fall lähmen wird, statt ihn zu verbessern. Ich bin sehr froh, dass Niedersachsen gemeinsam mit anderen Ländern dieses Projekt im Bundesrat erst einmal gestoppt hat“, betonte Wahlmann. In der Debatte um die Audioaufzeichnungen werde auch angedeutet, dass Richterinnen und Richter am laufenden Band Fehlurteile produzierten. Dafür gebe es absolut keine Grundlage, betonte die Ministerin: „Digitalisierung ist richtig und wichtig. Dabei müssen wir aber unseren Richterinnen und Richtern das nötige Vertrauen entgegenbringen, statt sie mit unnötiger Bürokratie zu überlasten.“
E-Justiz: Digitalverfahren werden einfacher
[18.07.2025] Die Bundesregierung hat zwei vom BMJV vorgelegte Gesetzentwürfe zur Digitalisierung beschlossen. Damit sollen notarielle Beurkundungen künftig auch vollständig elektronisch erfolgen können. Zudem wird ein Onlineverfahren für zivilrechtliche Klagen auf Geldforderungen vor dem Amtsgericht erprobt. mehr...
Hannover: Elektronische Akten beim Amtsgericht
[17.07.2025] Beim Amtsgericht Hannover wird intensiv an der Umstellung von der Papier- auf die elektronische Aktenführung gearbeitet. Der Prozess beinhaltet nicht nur die Etablierung einer neuen Technologie, sondern auch einen kompletten Systemwechsel. mehr...
ITZBund: Vereinbarung mit Bundesjustiz
[10.07.2025] Die Bundesgerichte und der Generalbundesanwalt setzen bei ihrer IT künftig auf gemeinsame Standards. Eine Vereinbarung mit dem ITZBund legt den Grundstein für eine effizientere und sichere digitale Infrastruktur. mehr...
Justiz-KI: Gemeinsamer Testlauf für MAKI
[08.07.2025] Massenverfahren etwa im Bereich der Fluggastrechte belasten die Justiz. Mit MAKI erprobt Niedersachsen gemeinsam mit drei weiteren Ländern eine KI-gestützte Assistenzlösung, die mehrere Funktionen vereint. Praxistests haben begonnen. mehr...
Niedersachsen: Juristenausbildung wird reformiert
[30.06.2025] Mehr Flexibilität und elektronische Prüfungen – das Land Niedersachsen hat einen Gesetzentwurf zur Modernisierung der Juristenausbildung auf den Weg gebracht. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Einführung des E-Examens. mehr...
BMJV: Gesetzgebung für mehr E-Justiz
[24.06.2025] Das Bundesjustizministerium hat zwei Gesetzentwürfe vorgelegt, die der weiteren Digitalisierung der Justiz Vorschub leisten sollen. Geplant sind Erleichterungen für die elektronische Beurkundung und ein zivilgerichtliches Onlineverfahren, das zunächst an Amtsgerichten erprobt werden soll. mehr...
Hessen: Hochkarätiger Beirat für das Forum KI
[18.06.2025] Ein neuer Beirat mit Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik unterstützt künftig das Forum KI des hessischen Justizministeriums. Die Mitglieder bringen vielfältige Perspektiven ein und sollen Impulse für den verantwortungsvollen KI-Einsatz in der Justiz liefern. mehr...
Justiz: KI-Strategie mit Umsetzungsfahrplan
[16.06.2025] Im Fokus des sechsten Bund-Länder-Digitalgipfels der Justizministerinnen und -minister stand die Fortführung gemeinsamer Aktivitäten für die Digitalisierung der Justiz im Rahmen eines neuen Pakts für den Rechtsstaat. Zudem wurde eine gemeinsame Erklärung zum KI-Einsatz in der Justiz verabschiedet. mehr...
Niedersachsen: Personalrat vs. E-Akte
[13.06.2025] Das Verwaltungsgericht Hannover hat Anträge des Hauptpersonalrats abgelehnt, der wegen Softwaremängeln und organisatorischer Schwierigkeiten gegen den weiteren Roll-out der E-Akte in Niedersachsens Justiz vorgehen wollte. Die Einführung kann wie geplant fortgesetzt werden. mehr...
Brandenburg: KI-Projekt MAKI in der Justiz
[12.06.2025] Brandenburg beteiligt sich an der länderübergreifenden Entwicklung der KI-Anwendung MAKI. Die Software soll Richterinnen und Richter bei Massenverfahren entlasten, etwa durch Textbausteine, Metadatenanalyse und generative KI. mehr...
Bayern/Baden-Württemberg: Erbschein digital abrufen
[05.06.2025] Die Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg fordern, das Once-Only-Prinzip auch im Nachlass- und Grundbuchverfahren einzuführen. Ein automatisierter Datenabruf, etwa um einen Erbschein zu beantragen, und ein effizienter Datenaustausch würde Bürgerinnen und Bürger sowie Behörden entlasten. mehr...
Niedersachsen: Neue Spitze für die Justiz-IT
[04.06.2025] Der Zentrale IT-Betrieb Niedersächsische Justiz betreut die gesamte Justiz-IT des Landes – von der Infrastruktur bis zur E-Akte. Nun übernimmt Daniel Stolz dessen Leitung. Er folgt auf Michael Henjes, der zum Justizministerium wechselt. mehr...
Bremen: Digitales Prüfzentrum für Jura-Referendare
[22.05.2025] In Bremen wurde ein neues Prüfzentrum eröffnet, in dem angehende Juristinnen und Juristen ihre Examensklausuren elektronisch schreiben können. Darüber hinaus sind dort ein digitales Korrekturverfahren und die Archivierung der Klausuren möglich. mehr...
Brandenburg: E-Akte am Arbeitsgericht pilotiert
[14.05.2025] Das Arbeitsgericht Brandenburg an der Havel startet als erstes Gericht der Arbeitsgerichtsbarkeit des Landes mit der Pilotphase der E-Akte. Damit hat die digitale Aktenführung alle Gerichtsbarkeiten in Brandenburg erreicht. mehr...
Fachtagung: Digitale Justiz im Fokus
[06.05.2025] Wie lassen sich Datenschutz, Datensicherheit und moderne Technik in Justiz und Verwaltung vereinbaren? Rund 140 Fachleute befassten sich beim diesjährigen Speyerer Forum mit rechtlichen, technischen und ethischen Fragen der digitalen Transformation. mehr...