BremenDigitales Prüfzentrum für Jura-Referendare

In Bremen wurde ein digitales Prüfzentrum für angehende Juristinnen und Juristen eingerichtet.
Justizsenatorin Dr. Claudia Schilling (vorne), die Konrektorin der Hochschule Bremen, Dr. Sabina Schoefer (Mitte), die Präsidentin des Hanseatischen Oberlandesgerichts in Bremen, Ann-Marie Wolff (rechts), und die Konrektorin der Hochschule Bremen, Prof. Dr. Annika Maschwitz (hinten)
(Bildquelle: Justizressort Bremen)

In Bremen wurde ein digitales Prüfzentrum für angehende Juristinnen und Juristen eingerichtet.
Justizsenatorin Dr. Claudia Schilling (vorne), die Konrektorin der Hochschule Bremen, Dr. Sabina Schoefer (Mitte), die Präsidentin des Hanseatischen Oberlandesgerichts in Bremen, Ann-Marie Wolff (rechts), und die Konrektorin der Hochschule Bremen, Prof. Dr. Annika Maschwitz (hinten)
(Bildquelle: Justizressort Bremen)
Angehende Juristinnen und Juristen können nun auch in Bremen studiumsbegleitende Prüfungen und das Zweite Staatsexamen elektronisch ablegen – und zwar im jüngst neu eröffneten Prüfzentrum, das gemeinsam vom Hanseatischen Oberlandesgericht und der Hochschule Bremen (HSB) betrieben wird. Auf der Grundlage eines Kooperationsvertrages haben die Senatorin für Justiz und Verfassung, Claudia Schilling, und die Hochschule Bremen in den Räumen der HSB insgesamt 32 Prüfungsplätze eingerichtet, heißt es in einer Pressemeldung der Justizsenatorin. Studierende sowie Referendarinnen und Referendare können dort nicht nur Klausuren am PC schreiben, auch das Korrekturverfahren und die Archivierung der Prüfungsarbeiten werden vollständig digital organisiert. Durch das Prüfzentrum müssen die Referendarinnen und Referendare nun nicht mehr zur digitalen Examensklausur nach Hamburg pendeln.
Bundesweit einheitliche Lösung fehlt
Die Anfertigung von Examensklausuren per Hand sei nicht mehr zeitgemäß, daher sei die Einführung des elektronischen Examens allseits befürwortet worden, sagte die Senatorin. Dies habe sich aber in der praktischen Umsetzung als Hindernislauf erwiesen. Der Grund: Bundesweit konnten die Justizprüfungsämter nicht auf bewährte Systeme zurückgreifen, sondern mussten überwiegend ganz neue Lösungen entwickeln. Nach der Einrichtung der beiden Prüfungsräume an der Hochschule Bremen und einer Testphase im Jahr 2024 läuft der Prüfungsbetrieb nun störungsfrei und wird gut angenommen. Die Juristenausbildung in Bremen profitiert dabei auch von der langjährigen Expertise der HSB im Bereich digitaler Prüfungsverfahren: Die Hochschule nimmt seit vielen Jahren in mehreren Studiengängen Prüfungen am Computer ab.
Niedersachsen: Personalrat vs. E-Akte
[13.06.2025] Das Verwaltungsgericht Hannover hat Anträge des Hauptpersonalrats abgelehnt, der wegen Softwaremängeln und organisatorischer Schwierigkeiten gegen den weiteren Roll-out der E-Akte in Niedersachsens Justiz vorgehen wollte. Die Einführung kann wie geplant fortgesetzt werden. mehr...
Brandenburg: KI-Projekt MAKI in der Justiz
[12.06.2025] Brandenburg beteiligt sich an der länderübergreifenden Entwicklung der KI-Anwendung MAKI. Die Software soll Richterinnen und Richter bei Massenverfahren entlasten, etwa durch Textbausteine, Metadatenanalyse und generative KI. mehr...
Bayern/Baden-Württemberg: Erbschein digital abrufen
[05.06.2025] Die Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg fordern, das Once-Only-Prinzip auch im Nachlass- und Grundbuchverfahren einzuführen. Ein automatisierter Datenabruf, etwa um einen Erbschein zu beantragen, und ein effizienter Datenaustausch würde Bürgerinnen und Bürger sowie Behörden entlasten. mehr...
Niedersachsen: Neue Spitze für die Justiz-IT
[04.06.2025] Der Zentrale IT-Betrieb Niedersächsische Justiz betreut die gesamte Justiz-IT des Landes – von der Infrastruktur bis zur E-Akte. Nun übernimmt Daniel Stolz dessen Leitung. Er folgt auf Michael Henjes, der zum Justizministerium wechselt. mehr...
Brandenburg: E-Akte am Arbeitsgericht pilotiert
[14.05.2025] Das Arbeitsgericht Brandenburg an der Havel startet als erstes Gericht der Arbeitsgerichtsbarkeit des Landes mit der Pilotphase der E-Akte. Damit hat die digitale Aktenführung alle Gerichtsbarkeiten in Brandenburg erreicht. mehr...
Fachtagung: Digitale Justiz im Fokus
[06.05.2025] Wie lassen sich Datenschutz, Datensicherheit und moderne Technik in Justiz und Verwaltung vereinbaren? Rund 140 Fachleute befassten sich beim diesjährigen Speyerer Forum mit rechtlichen, technischen und ethischen Fragen der digitalen Transformation. mehr...
Nordrhein-Westfalen: KI unterstützt Amtsgerichte
[28.04.2025] Bei der Bearbeitung von Massenverfahren – etwa Entscheidungen zu Fluggastrechten – werden die Amtsgerichte in Nordrhein-Westfalen künftig durch Künstliche Intelligenz unterstützt. mehr...
Sachsen-Anhalt: Verwaltungsgericht Magdeburg pilotiert E-Akte
[10.04.2025] Spätestens ab dem 1. Januar 2026 sollen in Deutschland sämtliche Verfahrensakten bei Gerichten und Staatsanwaltschaften elektronisch geführt werden. Als erstes Gericht in Sachsen-Anhalt hat nun das Verwaltungsgericht Magdeburg probeweise den Echtbetrieb der E-Akte gestartet. mehr...
BMJ: Fluggastrechte einfacher einklagen
[31.03.2025] Im Rahmen des Projekts Zivilgerichtliches Online-Verfahren entwickeln und erproben das Bundesministerium der Justiz und der DigitalService einen Onlinedienst zur Durchsetzung von Fluggastrechten. Sieben Pilotgerichte unterstützen jetzt das Vorhaben mit fachlicher Expertise. mehr...
Sachsen: Erstes juristisches Staatsexamen wird elektronisch
[20.03.2025] Sämtliche juristische Staatsprüfungen können in Sachsen nun elektronisch am Laptop abgelegt werden. Dies soll nicht nur die Prüflinge entlasten, sondern auch dem Land einen Standortvorteil für die Nachwuchsgewinnung bringen. mehr...
Digitale Rechtsantragstelle: Amtsgericht Hanau ist Pilotgericht für Hessen
[19.03.2025] Das Amtsgericht Hanau ist hessisches Pilotgericht für die Digitale Rechtsantragstelle – einem Vorhaben des Bundesministeriums der Justiz, das gemeinsam mit den Justizministerien der Partnerländer umgesetzt wird. mehr...
Bremerhaven: Digitale Rechtsantragstelle gestartet
[13.03.2025] Bürger aus Bremerhaven müssen künftig nicht mehr nach Bremen reisen, um Anträge und Klagen an Fachgerichten einreichen zu können. Möglich macht das die neue Online-Rechtsantragstelle. mehr...
Digitale Justiz: Abschlussbericht „Zivilprozess der Zukunft“
[13.02.2025] Die Reformkommission „Zivilprozess der Zukunft“ hat ihren Abschlussbericht vorgelegt. Er enthält konkrete Empfehlungen zur Modernisierung des Zivilprozesses, insbesondere zur Digitalisierung. Die Justizministerkonferenz wird die Vorschläge beraten und über weitere Schritte entscheiden. mehr...
Niedersachsen: Beweismittel in der Cloud
[12.02.2025] Um die Arbeit von Polizei und Justiz zu erleichtern, sollen digitale Beweismittel in Niedersachsen künftig in einer zentralen Cloud vorgehalten werden. Bis Ende des Jahres will das Landeskriminalamt Niedersachsen erste Erkenntnisse zur geplanten Beweismittelcloud vorlegen. mehr...