BayernFax-Bann in der Verwaltung wirkt

[02.08.2024] Im Dezember 2023 startete Bayerns Digitalminister eine Initiative zur Abschaffung von Faxgeräten – inzwischen hat sich die Zahl der Faxgeräte in bayerischen Amtsstuben halbiert. So sollen Medienbrüche vermieden, Verwaltungsprozesse beschleunigt, aber auch der Einsatz von KI in den Behörden ermöglicht werden.

Ende Dezember 2023 verkündete Bayerns Digitalminister Fabian Mehring, Faxgeräte aus bayerischen Amtsstuben zu verbannen. Bayern wolle „dem Fax in der öffentlichen Verwaltung als erstes Bundesland den Stecker ziehen“. Inzwischen hat sich die Zahl der Faxgeräte in den bayerischen Verwaltungsbehörden halbiert: von 3.766 (Stand: Dezember 2023) auf aktuell 1.869. Dies berichtet das Digitalministerium. Ziel ist es, alle Dokumente innerhalb und zwischen den bayerischen Behörden in digitaler Form zu übermitteln. „Faxgeräte sind ein Relikt aus der digitalen Steinzeit und passen nicht zu einem modernen Staat im KI-Zeitalter“, sagt Mehring. Mit dem Fax-Bann werde Bayern eine bundesweite Vorreiterrolle einnehmen – nun wolle beispielsweise auch der Bundestag die Faxe abschaffen. „Der Fax-Bann ist Teil unserer Mission, einen modernen Staat zu erschaffen, der den Menschen in Form einer innovativen Verwaltung begegnet. Durch Ende-zu-Ende-Digitalisierung in Bayerns Verwaltungskommunikation schaffen wir die Grundlage für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Staatsverwaltung und machen den Freistaat fit für den Sprung ins KI-Zeitalter“, so Mehring.

Ende-zu-Ende-Digitalisierung auch für Kommunen

Um einer vollständig digitalen Verwaltungskommunikation den Weg zu bereiten, schafft das Staatsministerium für Digitales derzeit nutzerfreundliche und rechtlich verbindliche sowie datenschutzkonforme und sichere Alternativen zur Kommunikation per Fax. Erprobt werden in diesem Zusammenhang verschiedene digitale Kollaborations- und Kommunikationslösungen für die Behörden im Freistaat. Zudem wird ein bayerisches elektronisches Behördensiegel auf den Weg gebracht. Für Bayerns Bürger und Unternehmen ändert sich dabei aber nichts: Wer möchte, kann weiterhin Dokumente an die Behörden faxen, die dort dann vollständig digital weiterverarbeitet werden.

Das Staatsministerium für Digitales ermutigt auch die Kommunen, anstelle von Faxgeräten auf Ende-zu-Ende-Digitalisierung zu setzen. Eine Vielzahl von Maßnahmen soll dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen, darunter die so genannten BayernPackages, ausgewählte Online-Dienste für die kommunale Ebene, die von Freistaat und Kommunen finanziert werden, das Förderprogramm Digitales Amt, mit dem Behörden ausgezeichnet werden, die bei der Digitalisierung weit vorangeschritten sind und der Wettbewerb Kommunal?Digital!, mit dem die besten digitalen Lösungen von smarten Kommunen mit insgesamt bis zu fünf Millionen Euro gefördert werden. BayKommun als Anstalt des öffentlichen Rechts unterstützt Kommunen bei der Nachnutzung von Einer-für-Alle-Lösungen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama

BVA: Digitalisierung des Migrationsmanagements

[10.09.2024] Digitalisierungsmaßnahmen im Migrationsmanagement setzt das Bundesverwaltungsamt um. In den Bereichen Visum, Grenze und Aufenthalt sollen Effizienz und Zukunftsfähigkeit der Systeme weiter steigen. mehr...

Blau gestaltete, große Bühne mit der Aufschrift "eGovernment-Wettbewerb 2024", darauf eine größere Menschengruppe.

E-Government-Wettbewerb 2024: Digitale Vorreiter ausgezeichnet

[09.09.2024] Alljährlich – nun schon zum 23. Mal – zeichnen das Beratungsunternehmen BearingPoint und der Technologieanbieter Cisco im Rahmen des E-Government-Wettbewerbs Projekte aus, die technologisch innovativ den öffentlichen Sektor voranbringen. Nun stehen die Gewinnerprojekte der Jury und des Publikumsvotings fest. mehr...

Sachsen-Anhalt: Digitale Immobilienwertermittlung

[04.09.2024] 

Die elektronische Übersendung von Immobilienkaufverträgen hat sich in Sachsen-Anhalt schnell als neue Verfahrensweise etabliert. mehr...

Thüringen: Fahrtenschreiber-Karten online beantragen

[02.09.2024] In Thüringen können ab sofort Werkstatt- und Unternehmenskarten für digitale Fahrtenschreiber online beantragt werden. Diese sind notwendig, um ein solches Gerät einbauen, warten oder auslesen zu können. Der EfA-Dienst wurde von Thüringen entwickelt. mehr...

Junge Frau mit Basecap kniet auf einer Gemüseanbaufläche mit Mulchfolie.

Baden-Württemberg: Äcker, Apps und Beihilfen

[29.08.2024] In Baden-Württemberg trägt eine App dazu bei, Landwirte von aufwendigem „Papierkram“ zu entlasten. Anträge für Förder- und Beihilfeprogramme können mithilfe der App profil (bw) digital beantragt und verwaltet werden. Insbesondere die Nachweiserbringung wird wesentlich erleichtert. mehr...

ZenDiS/B1 Systems: SaaS-Angebot für openDesk

[28.08.2024] Die open-source-basierte Office-Suite für die öffentliche Verwaltung, openDesk, ist bisher nur für den Eigenbetrieb ohne Service und Support zu haben. Das ändert sich nun: Das ZenDiS hat dem IT-Dienstleister B1 Systems den Zuschlag für eine Enterprise Edition erteilt, dazu gehört auch ein SaaS-Angebot. mehr...

Bundesverwaltungsamt: Beihilfe-App kann jetzt E-Rezept

[22.08.2024] Die Beihilfe-App des Bundesverwaltungsamts soll es Beamtinnen und Beamten erleichtern, finanzielle Unterstützung im Krankheits- und Pflegefall zu beantragen. Mit dem letzten Update ist die Anwendung nun auch in der Lage, E-Rezepte unkompliziert zu verarbeiten. mehr...

Glitzerndes Meer, darauf eine Jolle mit violettem Spinnaker.

BMDV: Wassersport ohne Papierkram

[20.08.2024] Für das Führen von Sportbooten ist in Deutschland im Freizeitbereich ab einer bestimmten Größe und Motorleistung ein amtlicher Sportbootführerschein vorgeschrieben. Das BMDV bietet nun neue Online-Antragsverfahren rund um die Sport- und Freizeitschifffahrt und erweitert so die Verwaltungsdienstleistungen des Bundes. mehr...

Leere nächtliche Straße, darüber Schriftbanner mit dem Termin der nächsten IDA-Roadshow.

BVA: Roadshow zum Identitätsdatenabruf

[20.08.2024] In seiner Reihe IDA-Roadshow informiert das Bundesverwaltungsamt nun schon zum vierten Mal zum Identitätsdatenabrufverfahren – ein wichtiger Baustein bei der Registermodernisierung, für die die Behörde unter anderem verantwortlich ist. mehr...

Bayern: Beitritt zum GovTech Campus Deutschland

[14.08.2024] Bayern ist neues Mitglied im GovTech Campus Deutschland. Der Verein vernetzt Akteure aus dem Bereich Verwaltungsdigitalisierung. Der Freistaat will mit dem Netzwerk weiter an bürgerfreundlichen Dienstleistungen arbeiten und Impulse für die digitale Transformation anderer Bundesländer geben. mehr...

Cover des EfA-Leitfadens aus Branenburg: Cartoon-Astronaut vpr blauem Hintergrund, in der Hand eine rote Leine in der Kontur Brandenburgs.

Brandenburg: EfA-Leitfaden für Landesbehörden

[14.08.2024] Arbeitsteiliges Vorgehen ist eines der Grundprinzipien des OZG: Einzelne Bundesländer entwickeln digitale Lösungen, die anschließend auch den anderen Ländern zur Verfügung stehen. Brandenburg hat nun einen Praxisleitfaden zur Implementierung solcher Lösungen in Landesbehörden veröffentlicht. mehr...

Abgemähtes Weizenfeld mit Strohballen

Bayern: App entlastet Landwirte von Bürokratie

[09.08.2024] Landwirte müssen nachweisen, wie sie ihre Flächen nutzen, um Fördermittel zu erhalten. Das bayerische Landwirtschaftsministerium zieht jetzt eine erste positive Bilanz des satelliten- und KI-gestützten Flächenmonitorings, das seit 2023 eingesetzt wird. Auch die zugehörige Mobil-App hat sich bewährt. mehr...

In ein hellblaues Oberhemd gekleideter Männertorso mit Händen und Armen auf der Schreibtischplatte, die von Papieren übersät ist.

Hamburg: Die Steuerverwaltung wird digitaler

[08.08.2024] Die Hamburger Finanzbehörde verzeichnet einen stetigen Zuwachs an elektronisch abgegebenen Steuererklärungen – möchte aber noch weitere Nutzer gewinnen. Das Steuerportal ELSTER erlaubt jetzt nicht nur eine sichere, reibungslose Kommunikation mit dem Finanzamt, auch der Registrierungsprozess wurde deutlich vereinfacht. mehr...

Digitale Abbildung eines Straßenabschnitts mit Leitungen.

Schleswig-Holstein: Digitalisierter Straßenbau als bundesweites Pilotprojekt

[30.07.2024] Das Land Schleswig-Holstein erprobt Building Information Modelling – kurz BIM – im Straßenbau. Zum Einsatz kommt das Verfahren beim Umbau der Bundesstraße 5 nahe Husum, wo besonders schwierige Untergrundverhältnisse anzutreffen sind. mehr...